Autor |
Nachricht |
PrinzPinky
|
Betreff des Beitrags: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 25.02.2009, 12:10 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 03.10.2007, 12:22 Beiträge: 35 Wohnort: Wien 21
|
Hellow  Wollt nur mal aus reinem Interesse mal nachfragen ob jemand das selbe Abschlussbeispiel wie ich hat  ? Sollte kein Problem sein ich bin nur Neugierig ob die Lösungen dann auch übereinstimmen  Wie stellen Sie im Labor 1 dm3 eines Puffers mit pH = 7 her? (Welches Salz, wieviel g davon, welche Säure/Base, wieviel mL in welcher Konzentration...) – Anmerkung: die Mengen sollen realistisch sein!! Wie verändert sich der pH der Lösung, wenn Sie zu 100 mL dieser Lösung 1 mL einer HNO3 mit c = 0.1 mol/L geben? alles liebe 
|
|
 |
|
 |
tullnerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 26.02.2009, 15:03 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 22.09.2008, 11:02 Beiträge: 31
|
also ich hab ein anderes:
Wodka (37,5 %) wird auf 43,7 % destilliert. Das Ausgangsvolumen ist 100000 µL. Wieviele L Wasser müssen vom Wodka entfernt werden? r = 0,79 kg/1000mL Aus dem Destillat wird ein Longdrink gemixt im Verhältnis 2,5 : 7,3 Wodka : Ananas-saft mit einem Gesamtvolumen von 20 cL. Berechnen Sie die Ethanolkonzentration (CH3CH2OH) des Drinks. Des weiteren wird die optische Dichte des Getränkes bestimmt, indem man die Absorption von Wellen im Bereich von 600 nm misst. Reiner Alkohol hat eine optische Dichte (OD) 600 von 0,01, Ananassaft muss für die Messung im Verhältnis 1:250 verdünnt werden und hat dann eine OD600 von 0,461. Berechnen Sie die OD600 des unter b) gemischten Longdrinks, wenn Sie diesen 1:75 verdünnen würden. (Hinweis: OD600 und das Verdünnungsverhältnis stehen in einem linearen Zusammenhang zueinander
|
|
 |
|
 |
legat
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 26.02.2009, 15:41 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 05.11.2008, 18:29 Beiträge: 7
|
Hallo! suche hiermit gleichgesinnte  Ab welchem pH – Wert wird die Fällung von NiS verhindert, wenn eine Lösung mit c(Ni²+)= 0.05mol/L mit H2S gesättigt wird, d.h. Ab welcher Konzentration an H+ Ionen fällt das NiS bei dieser Ni²+ Ionenkonz. nicht mehr aus ? Stellen Sie einen Puffer her, der das Ausfällen von NiS verhindert (Angabe: Einwaage des Salzes und Volumen und Konzentration der Säure oder Base!)
|
|
 |
|
 |
gierlexxx
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 26.02.2009, 21:11 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 25.09.2008, 14:58 Beiträge: 5 Wohnort: Wien
|
50 mL einer KCl-Lösung sind erforderlich um die Silberionen in 242 mL einer AgNO3-Lsg(c=0.870mol/L) zu fällen. Wie können Sie 500 mL der Ausgangslösung herstellen, wenn die Reinheit des KCl 91% beträgt?
Das ist meins...
|
|
 |
|
 |
joke
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 27.02.2009, 10:58 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 01.10.2008, 10:10 Beiträge: 22
|
|
 |
|
 |
bbc
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 27.02.2009, 18:09 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 07.01.2009, 19:59 Beiträge: 13
|
Wie , wo und wann habt ihr die Abschlussbeispile bekommen ? danke
|
|
 |
|
 |
renate
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 27.02.2009, 20:21 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 23.02.2008, 22:34 Beiträge: 111
|
Hallo
die Abschlussbeispiele werden an deine persönliche uniinternetadresse geschickt unter students.boku.ac.at.
hallo ich habe eine Titration bekommen.
falls sich da wer gut auskennt bitte melden mir fehlt der ansatz da ich herausfinden muss welche säure er meint, er hat sie nicht gegeben auch net ihre konzentation.
glg renate
_________________ Mein account funktioniert meistens nicht!!!
|
|
 |
|
 |
martin2099
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 28.02.2009, 15:43 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2008, 17:07 Beiträge: 1
|
hi
hab das beispiel:
Sie titrieren 20mL Essigsäure mit NaOH. Geht man davon aus, dass die Konzentration der NaOH 0,12mol/L war, so war die Konzentration der Essigsäure 0,15 mol/L. In Wirklichkeit muss jedoch noch ein Titer von T(NaOH) = 0,95 berücksichtigt werden. Auch das Volumen der NaOH wurde nicht exakt bemessen, sondern um 1% zuviel. Wie groß ist nun die tatsächliche Konzentration und somit der tatsächliche pH Wert der Essigäure?
|
|
 |
|
 |
renate
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 28.02.2009, 16:12 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 23.02.2008, 22:34 Beiträge: 111
|
Hallo
nein habe ein anderes. bei mir ist die schwachse säure net gegeben, ich muss sie aufgrund eines ph wertes beim Äuquivalenzpunkt herausfinden. habe keine ks oder kb werte.
glg
_________________ Mein account funktioniert meistens nicht!!!
|
|
 |
|
 |
Dr.Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 02.03.2009, 14:57 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 26.08.2008, 20:31 Beiträge: 68 Wohnort: Wr. Neudorf
|
Hy Leute!
Mein Beispiel lautet:
Wie stellen Sie im Labor 2 L eines Puffers mit pH = 4 her? (Welches Salz, wieviel g davon, welche Säure/Base, wieviel mL in welcher Konzentration...) – Anmerkung: die Mengen sollen realistisch sein!! Wie verändert sich der pH der Lösung, wenn Sie zu 500 mL dieser Lösung 50 mL einer HCl mit c = 0.1 mol/L geben?
Wer dieses Beispiel hat, der möge sich mit mir in Verbindung setzen!!.
Danke MFG Thomas
|
|
 |
|
 |
Simone
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 02.03.2009, 16:29 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 10.11.2008, 14:16 Beiträge: 5
|
Also ich hab das:
In einer wässrigen Lösung bei 25° C haben Sie Essigsäure bei einer Gesamtkonzentration von 0,25 mol/L. Wie stark ist die Säure dssoziiert? Welchen pH-Wert hat die Lösung? Wieviel g Natriumacetat müssen Sie zu 300 mL dieser Lösung zugeben, damit sie einen pH Wert erhält, der gleich dem pKs wert der Säure ist?
wär nett wenn jemand dasselbe hat, zum vergleichen, bin total unsicher.... Lg
|
|
 |
|
 |
h0840244
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 04.03.2009, 17:49 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 17.10.2008, 11:35 Beiträge: 6
|
hallo legate, habe das gleiche beispiel wie du. hast du schon was gerechnet? der anfang ist nicht schwer, aber mit dem puffer weiss ich nicht genau...
Ab welchem pH – Wert wird die Fällung von NiS verhindert, wenn eine Lösung mit c(Ni²+)= 0.05mol/L mit H2S gesättigt wird, d.h. Ab welcher Konzentration an H+ Ionen fällt das NiS bei dieser Ni²+ Ionenkonz. nicht mehr aus ? Stellen Sie einen Puffer her, der das Ausfällen von NiS verhindert (Angabe: Einwaage des Salzes und Volumen und Konzentration der Säure oder Base!)
|
|
 |
|
 |
p4b
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 04.03.2009, 22:18 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 08.08.2008, 14:57 Beiträge: 18
|
Hi,
wollt fragen ob ma des Beispiel ganz normal in die Box einwerfen muss, weil diesmal gibts ja keine "Deckblätter" dafür....
|
|
 |
|
 |
tullnerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 05.03.2009, 15:48 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 22.09.2008, 11:02 Beiträge: 31
|
da nix anderes im mail gestanden is, würd ich es in die box werfen. ich werd als Deckblatt die angabe des beispiels nehmen und halt name und matrikelnummer draufschreiben.
|
|
 |
|
 |
arashetemad
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiele 09 =) Verfasst: 16.03.2009, 17:13 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 08.10.2008, 13:00 Beiträge: 2
|
Natriumhydroxid, NaOH, wurde früher im industriellen Maßstab durch Umsetzung von Soda, Na2CO3, mit gelöschtem Kalk, Ca(OH)2, gewonnen.
Wieviel kg NaOH können durch die Umsetzung von 500 kg Na2CO3 mit Ca(OH)2 hergestellt werden, wobei das Na2CO3 95 % (Massen%) Reinheit hat?
Die vollständige Gleichung für diese Reaktion lautet: Na2CO3 + Ca(OH)2 2 NaOH + CaCO3
Welchen pH Wert hat die Lösung, wenn das entstehende NaOH in 10 m3 Wasser gelöst wird?
Hat jemand die gleiche BSP ?
|
|
 |
|
 |
|