Statistiken
Posts
28.678
Topics
29.570
LBT USER
11.384
 
 
Im Forum online
205
Besucher
0
Registrierter
204
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - Prüfungsfragen
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Prüfungsfragen
 Beitrag Verfasst: 21.03.2014, 20:01 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 17.05.2013, 09:44
Beiträge: 9
Liebe Studienkollegen/innen,
da im WS 13/14 scheinbar die Rechenübungsstunde komplett ausgefallen ist, bin ich wirklich verzweifelt.
Aus eigener Kraft ohne Hilfestellung ist es mir nicht wirklich möglich die schon geposteten Prüfungsfragen zu beantworten. Hat jemand schone eventuell etwas ausgearbeitet? Das würde mir total weiterhelfen.....
Allein mit den Unterlagen (und auch mit Doran) seh ich schwarz ....


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen
 Beitrag Verfasst: 25.03.2014, 21:39 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 21.10.2008, 10:04
Beiträge: 31
einfach sind die fragen teilwiese wirklich nicht...

ich war beim jungbauer bei der letzten Vorlesung und da hat er zumindest das Chromatographic - seperation beispiel und das zentrifugen-beispiel erklärt.

Zum zentrifugenbeispiel:
gegeben: pichia pastories, 10 m3, 400 g/l
(ähnliche Beispiel zB mit E Coli und 100 g/l)

1) assumptions:
hier muss ma die Parameter für die stoke'sche formel für u(c) angeben
also: pichia d = 5 µm (e.coli dann 1 µm)
dichte Pichia 1100 kg/m3 (Hahn script vom bakk)
wasser 1000 kg/m3
dyn visk (nü) hab ich geschätzt auf ca. 2*10^-2 kg m-1 s-1 (bzw Pa*s)

2) MTV I scriptum gefragt:
Tellerzentrifuge, is kont, gut geeigenet....

3) laut MTV I bis 10.000 Z geeignet (brauch ma für w^2*r; Z =(w^2*r)/g
alles in die u(c) gleichung eingeben wie Doran beispiel 10.4 berechnen

damit kommt ma dann auf u(c) und damit aufn sigma-faktor

-------------------------
Chromatographic seperation:
gegeben: 150 kDa; 60 µm pore size, 90 µm bead length.

1) why pore diff limited:
er meinte Do (D-null) berechnen; (Tyn & Gusek equation)
150 kDa haben ca ein d von 5 nm

De is wenn ma dem skript glauben darf dann 1/10 von Do.
Wie's weiter geht und woran ma des erkennen soll is ma a a rätsel

2) siehe script
3) dort wo die kurve abflacht.

-------------------------------
morgen folgt no a beispiel mit high salt und rejection rate. ganz so ausführlich hat ers aber ned erklärt

aber ganz ehrlich, das richtet sich an die leute die die Prüfung schon haben: Wie kann man mit Doran und Jungbauer-script bitte auf diese Lösungswege kommen. ohne die Hilfestellung vom prof wäre ich daran verzweifelt. allein über die kDa auf d zu schließen... auf des warad i ni kemman....


Zuletzt geändert von Radetzky am 26.03.2014, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen
 Beitrag Verfasst: 26.03.2014, 06:51 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 17.05.2013, 09:44
Beiträge: 9
ja genau das ist das Problem, welche Annahmen soll man treffen? Die alten gesammelten Prüfungsfragen sind spitze. Ich denke sie decken den Stoff schon ab, vor allem weil er erwähnt hat, daß er nicht sitzt und sich ständig neue Fragen überlegt.
Aber trotz Buch und Unterlagen ist die Prüfung ein Hammer.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen
 Beitrag Verfasst: 26.03.2014, 08:25 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 13.07.2008, 10:22
Beiträge: 96
1) why pore diff limited:
er meinte Do (D-null) berechnen; (Tyn & Gusek equation)
150 kDa haben ca ein d von 5 µm

Mich würde interessieren ob die 5 µm nur angenommen sind oder ob man die berechnen kann? Hat da jemand eine Idee. in Bioprocess II haten wir ein GFP Protein mit ca. 25000kDa und hier war der Radius 2,3 nm (also d=4,5 nm). Gibt es da irgendwo eine Tabelle?

Laut Slide 53 (Theoretical monolayer binding capacity)
besitzt IgG (Mr=150 kDa) einen hydrodyn. Radius von 4,5 nm (ca 5). Ich glaube der Jungbauer meint das.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen
 Beitrag Verfasst: 26.03.2014, 14:19 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 21.10.2008, 10:04
Beiträge: 31
stimmt, danke!! hab gerade nachgeschaut, er meinte 5 nm

nun zum Diafiltration-Bsp:

500 l protein solution, high salt conc, must be brought into new buffer. 98 % entfernen
1) calc requirements for salt rejection rate = 0,01
2) How much buffer for discont. diafiltration. R of protein = 0,9; of salt = 0,01
3) Plot residual substrate c vs time; how to linearise

was er meinte: Formel auf slide 150 (cell seperation) verwenden.
die einzige die da wirklich nützt is die 3. mitn Yield:

Y=e^(-VD*(1-R))

mein Lösungsansatz: da R fürs salz gegeben ist und die formel für das RETENTAT gilt wo nur 2 % des ersten Puffers übrig bleiben dürfen:

0,02 = e^(-VD*(1-0,01) => VD = ungefähr 4

nur wirklich calc requirements mussten wir da nei treffen. wie gehts weiter? ich glaube ma sollte vl auch da die puffermenge berechnen?! ich würde da die Diafiltration rate nehmen. V0 sind die 500 l, VP schätz ich mal als V permeat, was logisch wäre, also wieviel ma reinschütten muss,damit ma den Puffer raustreibt.
VP wären dann 2000 l, was für mich plausibel klingt da Diafiltration ja nix andres wie a Dialyse ist und ma da massenweise Lösungsmittel braucht

nun zu 2tens: da hat er komischerweise 2 Lösungswege gesagt die irgendwie ned zusammenpassen. Zuerst hat er auf die Formeln von discont diafiltration verwiesen (slide 149), mehr nicht.
wenn ichs nur mit diesen formeln mach würde ichs folgendermaßen machen:
(C1 = Cretentate, hier Cret)

Cret = Co * n^(1+N*(R-1)); n = Cret/C0 bzw n = V0/Vret (slide 147)

Cret 2 %, C0 waren 100 % => n=0,02; R = 0,01
aber das würde für N=0 ergeben... und keine ahnung wie ma dann auf Puffervolumen kommt.

5 min später habe ich nachgefragt, wie das beispiel nun wirklich geht (er wollte nur auf die formeln verweisen) dann hat er aber widerwillig auf die cont Gleichung verwiesen (!) und hat folgendes preisgegeben:

da müsste man folgendes einsetzen:

Cret = 1 * e^(-VD*(1-R)), wobei VD von 1) einzusetzen wär (also 4) und R diesmal vom prot (0,9)

=> 67 % remaining. aber wie kommt ma nun drauf wieviele Steps ma braucht?

??? der Mann ist vollkommen verwirrt, gibt komische Lösungen von sich und wir sollens richten. Anscheinend wird dieses Beispiel eh so ähnlich in BPE II gerechnet, aber bis jetzt hat kein Student der BPE II gemacht hat sich irgendwie dazu bereit erklären können bei den lösungsansätzen zu helfen oder seine Unterlagen zur verfügung zu stellen...
Meiner meinung nach a Frechheit BPE II machen zu !müssen!, wenn ma eigentlich an diesem Schwerpunkt ned interessiert ist. bei keinem andrem Schwerpunktfach ist dies der Fall


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen
 Beitrag Verfasst: 05.06.2014, 16:39 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 05.12.2010, 13:02
Beiträge: 21
hello!

hat schon jemand neue Erkenntnisse zu dem diskont. Diafiltrationsbeispiel ?

greetz


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Foren-Übersicht » Masterstudium Biotechnologie » Kern LVA » Bioprocess Engineering I


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu: