Statistiken
Posts
28.677
Topics
29.569
LBT USER
11.384
 
 
Im Forum online
116
Besucher
0
Registrierter
116
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - Zentrifugenbeispiel
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 06.01.2016, 18:16 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 05.03.2009, 20:44
Beiträge: 6
Eine Frage zu den Jungbauer Beispielen á la "10 m³e. coli broth must be centrifuged...":
Die Zentrifugenauslegung ist mir soweit klar, nur wie beziehe ich die wet biomass da mit ein? Er fragt zB einmal nach der Dauer der Zentrifugation wenn diese von 5 auf 20% erhöht wird...
Danke schon mal!
Lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 09.01.2016, 17:34 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 06.11.2006, 18:09
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Hallo!

Schau mal auf Folien Nr. 43 in seinen Zentrifugen-Folien...da geht es um die Viskosität µ von Bakteriensuspensionen, je nach Konzentration. Eine 20 %ige Lösung ist schon sehr viskos, was in Ug und damit in weiterer Folge in die Zentrifugationszeit eingeht.

Vereinfacht gilt, afaik: t = g/Ug*omega^2

So in der Richtung müsste das gehen.

Was genau machst du beim Upscaling? Mich verunsichert das irgendwie ziemlich...

_________________

ざわ ざわ!



Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 10.01.2016, 16:27 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 05.03.2009, 20:44
Beiträge: 6
Ok danke, das klingt gut!

Also ich würd mir über die Formel auf S66 (laboratory test for dimensioning) mal Ug ausrechnen und damit dann Sigma. Ich denk dass in der unteren Formel Uc eigentlich Ug sein müsste weil ja die Gleichung darüber nur umgeformt wurde. Für Sigma kommt mir dann ca. 6000 raus, also würd ich eine Röhrenzentrifuge auswählen. Die kann man dann über Sigma = .... auf S36 dimensionieren wobei man halt auch einiges annehmen muss. Ganz klar ist mir aber auch nicht was er will!


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 10.01.2016, 17:45 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 05.09.2013, 16:02
Beiträge: 18
Welches Q nimmst du dann für die Sigma-Berechnung her???


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 10.01.2016, 18:19 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 05.03.2009, 20:44
Beiträge: 6
Q nehm ich aus der Angabe für den Large Scale! Die ganzen Lab scale parameter sind also eig nur dafür da um mir Ug auszurechnen. So hab ichs zumindest verstanden...


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 10.01.2016, 18:28 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 05.09.2013, 16:02
Beiträge: 18
aus den 5 m³ in 4 h?

und die wet biomass gar nicht einbezogen?
...bin verwirrt :(


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 10.01.2016, 18:47 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 05.03.2009, 20:44
Beiträge: 6
Ja die 5m³/4h also 1.25m³/h
Die wet biomass hab ich zur dry biomass umgerechnet (x0.2) und dann wie Naiya schon gesagt hat die Viskosität erhöht. Allerdings nur für die letzte Frage nach der Dauer. Nachdem in der Dimensionierungsformel keine Viskosität vorkommt wüsst ich jetzt nicht wie ich die für die ursprüngliche Ug Berechnung berücksichtigen sollt.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zentrifugenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 10.01.2016, 20:17 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 02.02.2011, 14:25
Beiträge: 14
Ich würde beim letzten Punkt versuchen ein neues Ug zu berechnen mit der erhöhten viskosität und dann Sigma gleich lassen, ein neues Q ausrechnen und daraus dann sagen wie lang es dauert die gleiche Menge abzuarbeiten, wenn der Fluss geringer ist.
ABER, ich bin nicht sicher wie ich Ug berechnen soll. Ich habs am Anfang auf zwei Arten gerechnet, einmal aus den Labordaten und einmal mit der Formel, die die Sinkgeschwindigkeit beschreibt, in der auch die Viskosität vorkommt. Mit der zweiten könnte man dann ein neues Ug berechnen mit höherer Viskosität. Die Werte aus den beiden Rechengängen liegen aber um mehr als 10^4 auseinander. Ich würd daher vielleicht folgendes machen: Die Sinkgeschwindigkeit für beide Fälle berechnen, den Faktor um den sie sich verringert ausrechnen und dann diesen Faktor verwenden um Ug aus den Laborversuchen quasi zu reduzieren durch die erhöhte Viskosität. Dieses Ug würd ich dann verwenden um den neuen Fluss zu berechnen. Ob das so zulässig oder sinnvoll ist, kA.


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Foren-Übersicht » Masterstudium Biotechnologie » Kern LVA » Bioprocess Engineering I


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu: