Autor |
Nachricht |
xamsl
|
Betreff des Beitrags: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 31.03.2012, 13:42 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 19.11.2007, 15:39 Beiträge: 28
|
Ich habe meine Mitschrift aus der VO Allgemeine Prozesstechnik zur Berechnung des 4. Programms digitalisiert. Viel Erfolg damit! Georg
|
|
 |
|
 |
mikrotubuli
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 02.04.2012, 06:39 |
|
Mikroskopierer/in |
 |
 |
Registriert: 06.11.2008, 12:01 Beiträge: 196
|
Danke danke danke! Ich glaub viele hier möchten dir dafür die Füße küssen 
|
|
 |
|
 |
nature
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 02.04.2012, 19:11 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 04.01.2012, 11:01 Beiträge: 72
|
Vielen Dank Echt super gemacht 
|
|
 |
|
 |
xamsl
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 03.04.2012, 19:25 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 19.11.2007, 15:39 Beiträge: 28
|
Danke für die Blumen:-) Wenn Fehler im Dokument sind bitte mitteilen. Werde sie ausbessern.
|
|
 |
|
 |
lukasneuwirth
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 04.04.2012, 11:08 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 14.09.2009, 13:37 Beiträge: 11
|
Echt spitze gemacht! Danke!  Aber eine Frage hätt ich zu der Berechnung der Bolzenlänge. Da rechnest du für den Splintdurchmesser 8mm, obwohl laut Datenblatt glaub ich 10mm für einen Bolzen mit 55mm Durchmesser richtig wäre. Oder irre ich mich da und schaue falsch nach?
|
|
 |
|
 |
weiland
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 05.04.2012, 21:04 |
|
Mikroskopierer/in |
 |
 |
Registriert: 09.10.2011, 08:02 Beiträge: 189
|
Stimmt, eigentlich gehören 10mm-Splinte rein! (laut Norm). Noch eine kleine Anmerkung: Einen 55er-Bolzen bekommt man nicht in die 55er-Nabe hinein (das steckt!). Da muss ein minimales Spiel sein, damit sich das Rad frei drehen kann. Ich würde daher in der Bolzen-Norm einen Schritt zurückgehen auf den 50er-Bolzen, und in die Bandeisen 51mm-Löcher bohren/schneiden. Schöne Berechnung! 
|
|
 |
|
 |
lukasneuwirth
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 06.04.2012, 12:41 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 14.09.2009, 13:37 Beiträge: 11
|
Danke, dann werd ichs wohl einen Schritt kleiner machen. Eine Frage hätt ich noch. Die Beiden kleinen Bohrungen an den Rändern der Seilrolle und die Dicke der Seilrolle kann ich frei wählen oder gibts dazu auch wo Maße?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 06.04.2012, 13:20 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
Zitat: Eine Frage hätt ich noch. Die Beiden kleinen Bohrungen an den Rändern der Seilrolle und die Dicke der Seilrolle kann ich frei wählen oder gibts dazu auch wo Maße? Die sind herstellerspezifisch und können frei gewählt werden.
|
|
 |
|
 |
xamsl
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 14.04.2012, 20:32 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 19.11.2007, 15:39 Beiträge: 28
|
Habe nun im PDF den gewählten durchmesser des Bolzen ausgebessert damit die seilrolle nicht stecken bleibt, den korrekten splint für 50er bolzen eingetragen, die bolzenlänge korregiert und die sicherheitsmuttern ins pdf gegeben.
Falls noch etwas aufällt bitte mitteilen.
|
|
 |
|
 |
renold
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 08.07.2012, 14:50 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 08.07.2012, 14:45 Beiträge: 15
|
Habe gerade das Programm durchgerechnet und auch deine Unterlagen als Hilfe verwendet. Allerdings bin ich dabei auf einige Fragen gestoßen:
1) Wurde die gewählte Bolzenlänge von Braun empfohlen ? Ich habe nämlich eine andere Länge verwendet? 2) Warum verwendet man für die Berechnung den halben Splintdurchmesser (Ich habe gesehen, dass dies auf dem Normblatt steht?) 3) In welchen Breiten sind die Bandeisen vorhanden (gibt es wo Tabellen)? (Mein errechneter Mindestwert beträgt 82 mm und ich habe auf 85 mm aufgerundet - ist dies richtig?)
|
|
 |
|
 |
yasmin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 19.07.2012, 15:08 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 07.10.2009, 15:29 Beiträge: 156
|
Hallo! also die "Anleitung" ist echt super, vielen dank dafür  ! einen kleinen fehler hätte ich noch gefunden. Bei Punkt 6 (bolzen) hast du St 37 geschrieben, aber mit der spannung von St 42 gerechnet. wie wähle ich denn die Splintlänge aus? lg yasmin
|
|
 |
|
 |
pt200
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 27.02.2013, 19:43 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 26.02.2013, 18:56 Beiträge: 2
|
Ich habe eine Frage wie ihr das Dilemma mit der Beilagscheibe beim Bolzen gelöst habt?
Bei dem in deiner Berechnung verwendeten Bolzen mit 50mm Durchmesser wäre eine Beilagscheibe mit Außendurchmesser 92mm notwendig. Das Bandeisen für den Bolzen hast du aber auf 80mm dimensioniert. Das heißt die Beilagscheibe würde links und rechts überstehen?
Habt ihr also das Bandeisen größer gezeichnet oder einfach die Beilagscheibe überstehen lassen?
Weiters würde mich interessieren welches Material für den Bolzen nun verwendet werden soll - ist St42 ok?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 27.02.2013, 20:03 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
yasmin hat geschrieben: Habt ihr also das Bandeisen größer gezeichnet oder einfach die Beilagscheibe überstehen lassen? Mach das Bandeisen ruhig 100mm breit, ist kein Problem. yasmin hat geschrieben: Weiters würde mich interessieren welches Material für den Bolzen nun verwendet werden soll - ist St42 ok? Passt auch 
|
|
 |
|
 |
pt200
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 27.02.2013, 20:17 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 26.02.2013, 18:56 Beiträge: 2
|
AndiD hat geschrieben: yasmin hat geschrieben: Habt ihr also das Bandeisen größer gezeichnet oder einfach die Beilagscheibe überstehen lassen? Mach das Bandeisen ruhig 100mm breit, ist kein Problem. yasmin hat geschrieben: Weiters würde mich interessieren welches Material für den Bolzen nun verwendet werden soll - ist St42 ok? Passt auch  Danke für die schnelle Antwort - werde dass so machen!
|
|
 |
|
 |
ErioT
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung Berechnung Programm 4 Verfasst: 05.03.2013, 19:26 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 09.05.2011, 06:31 Beiträge: 33
|
Hi!
Ich weiss leider nicht, wie man von der Festigkeitsklasse eines Stahles auf die Bruchspannung kommt. Die Schraube, welche ich bei der Hebevorrichtug verwenden möchte, hat die Festigkeitsklasse 8.8 (nach ÖNORM M 5101) - wie rechne ich nun weiter?
Vielen Dank im vorraus! Erio
|
|
 |
|
 |
|