Autor |
Nachricht |
newbie18
|
Betreff des Beitrags: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 24.07.2012, 13:02 |
|
Mikroskopierer/in |
 |
 |
Registriert: 18.06.2010, 09:39 Beiträge: 186
|
Soll ich da den Radius von 45° nehmen und dann die 75° einzeichnen?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 24.07.2012, 14:06 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
wie, was? Meinst du wie du den 15°-Winkel baust oder wie groß der Radius ist (in mm)?
|
|
 |
|
 |
newbie18
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 24.07.2012, 14:43 |
|
Mikroskopierer/in |
 |
 |
Registriert: 18.06.2010, 09:39 Beiträge: 186
|
Ich muss einen Winkel von 75° zeichnen und will die FFK Stücke mit einmal 45° und einmal 30° einbauen, aber wie groß ist dann der Radius in mm? Lg newbie
|
|
 |
|
 |
weiland
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 25.07.2012, 14:23 |
|
Mikroskopierer/in |
 |
 |
Registriert: 09.10.2011, 08:02 Beiträge: 189
|
Ich würde das so machen: Das T-Stück bei der Abzweigung spannt 90° auf, dann baust du noch einen 11,25grad-Krümmer (mit vorgegebenem Radius!) ein, der wieder auf 78,75° zumacht.
Der Winkel geht über 3 Flanschverbindungen (Rohr1 auf T-Stück, T-Stück auf Krümmer, Krümmer auf Rohr2), von denen jede einen Spielraum von max. 2,5° hat, also vom parallel angeschraubten Flansch gesehen max. 1,25° Abweichung in jede Richtung. Das Ganze lässt sich also noch um 3x1,25° = 3,75° zurechtbiegen - genau der Winkel fehlt noch auf die geforderten 75°!
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 25.07.2012, 16:16 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
weiland hat geschrieben: Das Ganze lässt sich also noch um 3x1,25° = 3,75° zurechtbiegen - genau der Winkel fehlt noch auf die geforderten 75°! Die 2,5° Abweichung gilt pro Winkel, nicht pro Flansch. Auf die 15° kommst du am Besten, wenn du 45° in die eine und 30° in die andere Richtung einbaust (45° - 30° = 15°) - passt perfekt newbie18 hat geschrieben: Ich muss einen Winkel von 75° zeichnen und will die FFK Stücke mit einmal 45° und einmal 30° einbauen, aber wie groß ist dann der Radius in mm? Wahl der Krümmer find ich super  Der Radius der Krümmer steht in der Tabelle.
|
|
 |
|
 |
weiland
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 25.07.2012, 17:07 |
|
Mikroskopierer/in |
 |
 |
Registriert: 09.10.2011, 08:02 Beiträge: 189
|
Achso! Du meinst den "Ziel-winkel" im Angabenblatt, auf den die Abweichung von +-2,5° zulässig ist?! (also UNabhängig wieviele Verbindungen vorkommen)
Geht eigentl. generell perfekte Passgenauigkeit vor Wirtschaftlichkeit? Ich meine, je mehr Krümmer verbaut werden desto teurer wird's...
Danke für die Tipps!
|
|
 |
|
 |
yasmin
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 07.08.2012, 16:03 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 07.10.2009, 15:29 Beiträge: 156
|
die nennweite von meinem Rohr ist 60, aber in der tabelle habe ich nur nw50 und nw65 zur auswahl. soll ich dann einfach nw 65 nehmen?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 07.08.2012, 16:56 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
yasmin hat geschrieben: die nennweite von meinem Rohr ist 60, aber in der tabelle habe ich nur nw50 und nw65 zur auswahl. soll ich dann einfach nw 65 nehmen? Du redest vom Rohrplan, oder? NW 65 ist eine gute Wahl 
|
|
 |
|
 |
yasmin
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 07.08.2012, 19:05 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 07.10.2009, 15:29 Beiträge: 156
|
ja genau, danke 
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 05.11.2012, 20:00 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
AndiD hat geschrieben: weiland hat geschrieben: Das Ganze lässt sich also noch um 3x1,25° = 3,75° zurechtbiegen - genau der Winkel fehlt noch auf die geforderten 75°! Die 2,5° Abweichung gilt pro Winkel, nicht pro Flansch. Auf die 15° kommst du am Besten, wenn du 45° in die eine und 30° in die andere Richtung einbaust (45° - 30° = 15°) - passt perfekt newbie18 hat geschrieben: Ich muss einen Winkel von 75° zeichnen und will die FFK Stücke mit einmal 45° und einmal 30° einbauen, aber wie groß ist dann der Radius in mm? Wahl der Krümmer find ich super  Der Radius der Krümmer steht in der Tabelle. eine Frage dazu: wieso habe ich einen Fehler wenn ich für einen 75° Winkel 1x 45° und 1x 30° nehme? muss ich das doch so mit dieser links-rechts methode einbauen, sprich von den 90° T stück nur eine krümmung wählen die es direkt auf 75° biegt?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 05.11.2012, 21:41 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
ChaoTic hat geschrieben: Wieso habe ich einen Fehler wenn ich für einen 75° Winkel 1x 45° und 1x 30° nehme? muss ich das doch so mit dieser links-rechts methode einbauen, sprich von den 90° T stück nur eine krümmung wählen die es direkt auf 75° biegt? Keine Ahnung warum du da einen Fehler haben solltest  aber ich kann dir grad nicht ganz folgen. Steht auf deiner Angabe 75° und du willst 15° Komplimentärwinkel erzeugen ( --> T-Stück + 45° in eine Richtung + 30° in andere Richtung = 15°), oder steht auf deiner Angabe 15° und du willst 75° Komplimentärwinkel erzeugen ( --> T-Stück + 45° + 30° in die gleiche Richtung = 75°)? Ich nehme mal an letzteres wird bei dir zutreffen. Wie auch immer, ich hoffe du kannst mit beiden Antworten was anfangen 
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 05.11.2012, 22:04 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
ach sche**s drauf, ich hab schnell gezeichnet was ich meine 
Dateianhänge: |

Komplimentärwinkel.jpg [ 1.06 MiB | 712-mal betrachtet ]
|
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 05.11.2012, 22:29 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
AndiD hat geschrieben: ( --> T-Stück + 45° + 30° in die gleiche Richtung = 75°)? in meiner angabe steht 75°, habs aber genau so gezeichnet wie du es grad da oben (habs zitiert) beschrieben hast.  ich denk dass grad das mein fehler war, oder? weil ich check nicht wieso das falsch sein sollte wenn die "insgesamte krümmung" eh +/-75° ergibt.... ps. verdammt schön gezeichnet, dafür dass es nur eine skizze hätte sein sollen 
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 06.11.2012, 05:47 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
ChaoTic hat geschrieben: in meiner angabe steht 75°, habs aber genau so gezeichnet wie du es grad da oben (habs zitiert) beschrieben hast.  ich denk dass grad das mein fehler war, oder? weil ich check nicht wieso das falsch sein sollte wenn die "insgesamte krümmung" eh +/-75° ergibt.... Ich glaube der Fehler liegt im " +/- 75°". Die Winkel musst du immer ganau so messen, wie sie auf der Angabe eingezeichnet sind - ein +/- gibt es da leider nicht. Das einzige Mal wo wir ein "+/-" haben ist die Abweichung, die wir mit den Flanschen erzeugen. Diese "+/- 2,5°" sind aber nur als Hilfestellung gedacht um bestimmte Winkel erzeugen zu können. Wenn in deiner Angabe 75° steht, musst du es so zeichnen wie ich links skizziert habe 
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplementärwinkel von 75°-Radius? Verfasst: 06.11.2012, 09:06 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
AndiD hat geschrieben: ChaoTic hat geschrieben: in meiner angabe steht 75°, habs aber genau so gezeichnet wie du es grad da oben (habs zitiert) beschrieben hast.  ich denk dass grad das mein fehler war, oder? weil ich check nicht wieso das falsch sein sollte wenn die "insgesamte krümmung" eh +/-75° ergibt.... Ich glaube der Fehler liegt im " +/- 75°". Die Winkel musst du immer ganau so messen, wie sie auf der Angabe eingezeichnet sind - ein +/- gibt es da leider nicht. Das einzige Mal wo wir ein "+/-" haben ist die Abweichung, die wir mit den Flanschen erzeugen. Diese "+/- 2,5°" sind aber nur als Hilfestellung gedacht um bestimmte Winkel erzeugen zu können. Wenn in deiner Angabe 75° steht, musst du es so zeichnen wie ich links skizziert habe  mit dem +/- meinte ich die 2,5° die schon in meinem 75° mit einberechnet sind. ich hab es halt mit 45°+30° gezeichnet, wobei beide winkel in EINE richtung gehen, nicht der eine links, der andere rechts.  das war also mein fehler 
|
|
 |
|
 |
|