Autor |
Nachricht |
sunshine031
|
Betreff des Beitrags: Pumpenanlage Verfasst: 20.02.2013, 14:46 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 11.10.2010, 17:18 Beiträge: 15
|
Hallo! Ich hätte eine Frage zur Pumpenanlage. Muss man hier den angegeben Maßstab 1:50 verwenden oder kann man auch einen anderen Maßstab nehmen? Weil bei mir geht sich das im Maßstab 1:50 nicht auf einem A3 Blatt aus. Da die Höhen h2=6700mm und hd=6420 mm alleine schon ziemlich große Werte haben. z.B. im Maßstab 1:80 würde es sich ausgehen, nur gibt es dann ein Problem bei den Rohren mit NW 100 und NW 65...die wären dann ziemlich dünn und könnte man kaum zeichnen.
Was ist hier nun die beste Lösung? Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte!
Lg
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 20.02.2013, 17:58 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
du kannst dir den maßstab frei auswählen. ich hab bei meinen immer hin und her gewechselt, je nachdem wie groß ich es brauchte. bei den rohren hab ich geschaut, dass sie einen mindest durchmesser von 5mm haben (wegen dem besseren zeichnen eben), kann ruhig größer sein und spar nicht am papier. je nachdem wie deine angabe aussieht kannst du das a4 papier auch quer stellen.
|
|
 |
|
 |
sunshine031
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 21.02.2013, 11:25 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 11.10.2010, 17:18 Beiträge: 15
|
danke für die schnelle antwort!  das heißt, du hast manche sachen z.b. im Maßstab 1:70 gezeichnet und die Rohre z.B. im Maßstab 1:50, also in der ganzen Zeichung verschiedene Maßstäbe verwendet? darf man das so einfach machen?
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 21.02.2013, 14:07 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
nein da hast mich missverstanden. 1) bei der pumpenanlage musst du ja einmal 2 oder 3 A4 blätter für die rohre zeichnen. 2) dann gibt es das A3 blatt für die ansicht der anlage von der seite und von vorne.
punkt 1) und 2) können sich von den maßstäben unterscheiden aber nicht in punkt 1) bzw. punkt 2) selber!!
ich hab mich an die rohre in punkt 1) orientiert um daraus einen guten maßstab zu finden. in punkt 2) hab ich wieder einen anderen maßstab genommen, damit die zeichnung auch von ihren dimensionen aufs papier passt.
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 21.02.2013, 16:55 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
Und von 1:70 würde ich dir abraten; diesen Maßstab gibt es nicht  1:2, 1:5, 1:10, 1:20, 1:50, 1:100, 1:200, 1:500, 1:1000, usw Ein kleiner Tipp noch: Wenn du für beide Rohrpläne den gleichen Maßstab verwendest, kannst du überprüfen ob du richtig gezeichnest hast (bzw gleich falsch gezeichnet hast *g*), indem du beide Pläne übereinander legst --> die Rohrlinien vom "einfachen Plan" sollten deckungsgleich mit den Mittellinien vom "komplizierteren Plan" sein.
|
|
 |
|
 |
sunshine031
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 22.02.2013, 16:58 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 11.10.2010, 17:18 Beiträge: 15
|
ChaoTic hat geschrieben: nein da hast mich missverstanden. 1) bei der pumpenanlage musst du ja einmal 2 oder 3 A4 blätter für die rohre zeichnen. 2) dann gibt es das A3 blatt für die ansicht der anlage von der seite und von vorne.
punkt 1) und 2) können sich von den maßstäben unterscheiden aber nicht in punkt 1) bzw. punkt 2) selber!!
ich hab mich an die rohre in punkt 1) orientiert um daraus einen guten maßstab zu finden. in punkt 2) hab ich wieder einen anderen maßstab genommen, damit die zeichnung auch von ihren dimensionen aufs papier passt. aso, so hast du das gemeint. hab mich eh ziemlich gewundert! Ich hab eigentlich nur die Zeichnung auf dem A3 Blatt von der Pumpenanlage gemeint (also die ansicht von der seite und von vorne). bei dieser zeichnung würde es eben im Maßstab 1:50 von den Dimensionen nicht aufs papier passen, aber bei einem Maßstab von 1:100, wären eben, wie ich am anfang gemeint habe, das saugrohr (mit berechneter NW 100) und das druckrohr (mit berechneter NW 65) ziemlich dünn und nicht zu zeichnen. vielleicht ist jetzt klarer was ich meine  @AndiD: Danke für den Tipp! 
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 22.02.2013, 17:40 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
Wenn dir 1:100 zu klein, zu fitzelig ist, zeichne die seitliche Ansicht auf ein A3-Blatt in 1:50 und die Vorderansicht auf ein A4 ebenfalls in 1:50 - hat bei mir super geklappt. Aber hey, du bist der Zeichner: mach was du willst  (und eine Stimme in meinem Kopf sagt dann immer "wo du willst, wann du willst, wie du willst." ^^)
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 22.02.2013, 22:42 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
AndiD hat geschrieben: (und eine Stimme in meinem Kopf sagt dann immer "wo du willst, wann du willst, wie du willst." ^^) du psycho 
|
|
 |
|
 |
luisa
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 23.01.2014, 10:23 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 22.11.2010, 18:31 Beiträge: 35
|
Hallo! Ich habe folgende Angabe bekommen.. Zeichne ich nun 2 Verdünnungen, einmal von 300-> 250 und eine 300-> 150 oder ist das mit dem 90° Winkel einfach nur ein Rohr das davon weggeht? Ist es richtig wenn ich annehme dass ich immer von 300 ausgehe bei der Beschriftung, also z.B. 300/100 oder 300/80? Ich hoffe mir kann jemand helfen 
Dateianhänge: |

1525756_10203278920962379_442543607_n.jpg [ 36.13 KiB | 379-mal betrachtet ]
|
|
|
 |
|
 |
cankat
|
Betreff des Beitrags: Re: Pumpenanlage Verfasst: 04.02.2014, 15:36 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 18.09.2010, 17:19 Beiträge: 131
|
Hey Leute,
ich bin grad dabei die Pumpenanlage im Aufriss im Maßstab 1:50 zu zeichnen, allerdings merk ich leider erst jetzt, dass sich die Druckrohrlänge RD nicht auf das A3-Blatt ausgeht... ist es besser, wenn ich zb die Saugrohlänge RS schneide, da das Rohr eh recht lang ist, damit sich RD im Maßstab 1:50 ausgeht oder soll ich gleich alles 1:100 zeichnen?
|
|
 |
|
 |
|