Statistiken
Posts
29.086
Topics
29.780
LBT USER
11.933
 
 
Im Forum online
251
Besucher
0
Registrierter
250
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - FFK Stück etc.
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 17:54 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 04.01.2013, 09:29
Beiträge: 102
Wie zeichnet man am besten die FFK Stücke?
Als Angabe finde ich r und die NW.
Werden die Ränder dann jeweils mit Zirkel gezeichnet?
Gibt es auch eine Regel für die Gesamtmaße der Stücke?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 18:00 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 30.10.2006, 17:05
Beiträge: 331
Wohnort: 2202 Enzersfeld
cloudwind hat geschrieben:
Werden die Ränder dann jeweils mit Zirkel gezeichnet?

Jap

cloudwind hat geschrieben:
Gibt es auch eine Regel für die Gesamtmaße der Stücke?

Du hast eh alle Maße gegeben: r, NW, Winkel und für die Flansche eine eigene Tabelle.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 18:13 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 04.01.2013, 09:29
Beiträge: 102
Danke für die schnelle Antwort.
Ganz zurecht finde ich mich leider noch nicht.

Als Beispiel folgendes Bauteil:

FFK 100/45°

Folgende Werte liefert das Skript:

NW 100
r 374
das wars oder?

Wie zeichne ich es jetzt am besten - ich denke gerade an folgendes:

1) Anfang und Ende bestimmen in dem man den Winkel mit Geodreieck zeichnet?
2) Mittelpunkt ist Schnittpunkt der Verlängerungen der Enden.
3) Im Schittpunkt Zirkel einstechen und den Radius abschlagen (Mittellinie).
4) Zirkelradius einmal um halbe NW verkleinern und abschlagen und einmal um die NW vergrößern und abschlagen.

Macht man dass so - oder gibt es da einfachere Wege?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 19:49 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 30.10.2006, 17:05
Beiträge: 331
Wohnort: 2202 Enzersfeld
cloudwind hat geschrieben:

1) Anfang und Ende bestimmen in dem man den Winkel mit Geodreieck zeichnet?
2) Mittelpunkt ist Schnittpunkt der Verlängerungen der Enden.
3) Im Schittpunkt Zirkel einstechen und den Radius abschlagen (Mittellinie).
4) Zirkelradius einmal um halbe NW verkleinern und abschlagen und einmal um die NW vergrößern und abschlagen.


Du kannst es so machen, wenn der Schnittpunkt (aus Schritt 2) genau dem Radius entspricht.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 20:02 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 04.01.2013, 09:29
Beiträge: 102
AndiD hat geschrieben:
cloudwind hat geschrieben:

1) Anfang und Ende bestimmen in dem man den Winkel mit Geodreieck zeichnet?
2) Mittelpunkt ist Schnittpunkt der Verlängerungen der Enden.
3) Im Schittpunkt Zirkel einstechen und den Radius abschlagen (Mittellinie).
4) Zirkelradius einmal um halbe NW verkleinern und abschlagen und einmal um die NW vergrößern und abschlagen.


Du kannst es so machen, wenn der Schnittpunkt (aus Schritt 2) genau dem Radius entspricht.


Das ist mir jetzt klar!
Ich habe gerade versucht einige Stücke zu zeichnen.
Braucht man dazu die Werte a und b?
Denn dann wüsste ich wie ich sie zeichnen kann.
Leider ist aber die einzige Tabelle wo solche Werte vorkommen weder beschriftet noch leserlich. Gibt es die vielleicht irgendwo zum Drucken? Online suche ich schon lange nach einer Alternative - finde aber nichts?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 20:46 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 30.10.2006, 17:05
Beiträge: 331
Wohnort: 2202 Enzersfeld
a und b brauchst du nicht.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: FFK Stück etc.
 Beitrag Verfasst: 14.04.2013, 20:47 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 04.01.2013, 09:29
Beiträge: 102
AndiD hat geschrieben:
a und b brauchst du nicht.


Was sonst?
Welche Tabelle meinst du mit: ".. für die Flansche eine eigene Tabelle"


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Foren-Übersicht » Verfahrenstechnik » Allgemeine Prozesstechnik VO » Programm 6


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron