| 
				
					 Hier die Prüfungsfragen vom 24.02.2015! Die Prüfung war tlw einfach gestaltet (Insulin; Was für Klassen von BT?), andererseits kamen aber ziemliche Detailfragen. Prüfungszeit war mit einer Stunde doch knapp bemessen; es waren viele einzelne kleine Fragen, ähnlich wie bei Allg. Biotechnologie. Vom Radauer Teil ist mir jz nicht mehr eingefallen, aber es war auch nicht mehr so viel denke ich; vlt fällt jemandem noch was dazu ein!
  Kunert
  Insulin - Was ist das besondere an der Insulin-Produktion, worauf muss geachtet werden? (Zymogen, muss prozessiert werden; proteolytische Spaltung sowie Disulfidbrückenbindung) - Wie kann man es daher in verschiedenen Zellen rekombinant herstellen? - Wie schaut das genetische Konstrukt für die Expression von Insulin in Hefe aus?
  Was für Klassen von biological protein therapeutics gibt es? (einfach einteilen; Ab, Hormone, ...)
  Lysosomal storage diseases: - Was ist das? - Welche gibt es? Wie kann man sie behandeln?
  Alternative Applikationsverfahren für Biopharmaceuticals: -  Wie kann man das durchführen? (Formulierung der Proteine)
  PTM - Welche PTM kommt insbesondere bei Koagulationsfaktoren vor? (gamma-carboxylation) - Wie sind Insulin und der FC von IgG glykosyliert? - Wie kann man die Halbwertszeit von EPO erhöhen?  (FP mit Albumin, PEGylation, Fc-Teil von Ab.)
  Ph.Eur. - Was ist die Ph.Eur.? - Wie kann man Insulin analysieren laut Ph.Eur.?
  PEGylation - Wie geht PEGylation von statten? - Was bewirkt PEGylation von Proteinen?
 
  Radauer
  Rituximab - Welches Ziel? Welche Erkrankungen? - Was ist die acute infusion reaction? - Wie verändert sie sich im Laufe der Behandlung? - Wie kann man ihr vorbeugen?
  Wie wurde Adalimumab engineered?
  Antibody-drug conjugates? - Vorteile davon? - Wie kann man Konjugationen einteilen? (cleavable/non-cleavable, chemical/genetic) 
				
  
					
				 |