| Hallo,
 hab hier die Wiederholungsfragen von der Dürauer zusammengeschrieben, die auf Facebook gepostet wurden
 
 1	Einführung
 -	Expressionsformen
 
 2	Grundlagen
 -	Prinzipieller Ablauf des DSP
 -	Faustregeln des DSP
 -	Abschätzung des Diffusionskoeffizienten einer Substanz
 -	Generelle Formulierung einer Transportgleichung
 
 3	Zentrifugation
 -	Was ist Sedimentation? Typen, Relevanz für den DSP
 -	Beeinflussung der Absinkgeschwindigkeit
 -	Was ist die G-Zahl, wofür wird sie verwendet?
 -	Zentrifugentypen die großtechnisch im DSP Bedeutung haben?
 -	Was ist die Äquivalente Klärfläche, wofür wird sie verwendet?
 
 4	Filtration/Membrantrennverfahren
 -	Verlauf von Flux und Filterkuchenbildung über die Zeit für Dead End und Cross-Flow Filtration
 -	Konzentrationspolarisation + ihr Einfluss
 -	Maßnahmen gegen Konzentrationspolarisation und Unterschied zu Fouling
 -	Flux/ Druckkurve für Protein/Wasser, optimaler Bereich
 -	Micro-, Ultra- und Diafiltration (+ Anwendung)
 -	Berechnung: MWCO für die Abtrennung niedermolekularer Substanzen (Faustregel, Bsp.), Auslegung, Ausbeuten, Pufferverbrauch der Diafiltration
 
 5	Zellaufschluss
 -	Welche Methoden, Mechanismus beschreiben, Vor- und Nachtteile. Welche Methode für Zellaufschluss von 100 L Sacch cer oder 100 mL E coli und warum?
 -	Prinzip der Hochdruckhomogenisation (erklären, Skizze, Vor- und Nachteile, Bsp). Was ist Kavitation? Welche Mechanismen werden für den ZA durch Kavitation verantwortlich gemacht? Wichtige Einflussfaktoren auf den Aufschlussgrad. Wovon ist die Aufschlusskinetik bei der Hochdruckhomogenisation abhängig?
 -	Wie ist der Aufschlussgrad definiert?
 -	-Welche Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Aktivität während des Zellaufschlusses setzen?
 
 6	Extraktion
 -	Definition und Physikalische Grundlagen der fl.-fl.-Extraktion -Vor und Nachteile für die Isolierung und Reinigung von Proteinen
 -	Systeme, die als ATPS eingesetzt werden nennen. Vor- und Nachteile?
 -	Wann und warum ist die Extraktion im Aufreinigungsprozess einzusetzen?
 -	Skizzieren Sie ein Phasendiagramm einer beliebigen ATPS! Was können Sie daraus ableiten?
 -	Wichtigste Systemparameter eines ATPS, nach welchen Kriterien ausgewählt?
 -	Anwendungsbeispiele des MAB verglichen zu konventionellen Methoden
 
 7	Präzipitation
 -	Definieren Sie Präzipitation
 -	Wann ist die Präzipitation im Prozess einzusetzen, und warum?
 -	Beeinflussung des Präzipitationsverhaltens durch Größe und pI?
 -	Möglichkeiten der Präzipitation. Mechanismen und Bsp.
 -	Worauf basiert die Plasmafraktionierung nach Cohn?
 -	Löslichkeit eines Proteins best. Konz. und Menge an Ammoniumsulfat für die Präz. eines Proteins aus einer Lösung berechnen können.
 
 8	Chromatographie
 -	Stufentheorie
 -	Van Deemter Plot: wie die einzelnen Parameter durch die Flussrate beeinflussbar sind, dass der Massentransfer der eigentliche chromatographische Effekt ist...
 -	wie man eine höhere Trennleistung bekommt und wie die Flussrate das beeinflusst...
 -	Zwischenkorngeschwindigkeit und lineare Fließgeschwindigkeit und was der Unterschied ist
 -	Konzey-Karman Gleichung
 
 
 |