Autor |
Nachricht |
crisu
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24.06.2008, 07:00 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 07.11.2007, 18:09 Beiträge: 71 Wohnort: Wien
|
es ist ziemlich wurscht, welche daten du von welchem jahr nimmst. das kontrollieren sie nicht, wichtig ist nur, dass dus machst.
lg crisu
|
|
 |
|
 |
alessa.h
|
Betreff des Beitrags: Re: Strömungsübungen für 3.Programm (2.Semester) Verfasst: 23.03.2009, 19:29 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 20.02.2008, 10:43 Beiträge: 85
|
hi!
was muss man da eigentlich alles abgeben? reicht folgendes:
tabelle mit rohrreibungszahl (die werte aus der übung) tabelle zur messblendenmessung (druck in mmAS bzw Pa und leistung in mV bzw Watt) diagramm mit wirkungsgrad, strömungsarbeit, phi+psi zeichnung zum versuchsaufbau
danke für infos!
|
|
 |
|
 |
sylvia
|
Betreff des Beitrags: Re: Strömungsübungen für 3.Programm (2.Semester) Verfasst: 29.03.2009, 13:02 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 23.11.2007, 16:20 Beiträge: 33 Wohnort: Wien
|
weis wer de werte der leut de WS07 angfangen ham? oder is des echt egal von welchn jahrgang i de jetzt nimm???
|
|
 |
|
 |
kat
|
Betreff des Beitrags: Re: Strömungsübungen für 3.Programm (2.Semester) Verfasst: 15.06.2009, 12:40 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 22.01.2007, 18:50 Beiträge: 144
|
ich wüsst auch gern, wie genau das mit den angaben genommen wird...
habe mir heute angaben für pumpenanlage und hebevorrichtung geholt und die tutorin gefragt, ob ich die strömungsübungen von irgendwann nehmen kann und sie meinte "nein, das muss schon dein jahrgang sein, das wird kontrolliert" (anm. "dein jahrgang" bedeutet jahr der inskription + 1)
dachte aber bisher eigentlich auch, dass es eher egal ist, aus welchem jahr die daten stammen...?!!?!
wenn es doch nicht egal sein sollte, suche ich dringend angaben aus dem jahr 2004!!! bitte bitte bitte!!!!
danke!!!!!!
|
|
 |
|
 |
renold
|
Betreff des Beitrags: Re: Verfasst: 03.08.2012, 16:30 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 08.07.2012, 14:45 Beiträge: 15
|
Hodor hat geschrieben: "P [W] = -865,0 + 2,162 * U [mV]"
Steht bei mir so leider auch nicht im Skript
Ich schätze mal, das bezieht sich auf die Leistung des Gebläses, oder? Also ist U die Leistungsaufnahme des Gebläses in Milivolt, also zB lt der Excel-Tabelle in Messung I 658 mV? In meinem Skriptum steht als Konversionsfaktor angegeben (100mV =164,54 W), kann man nicht das benutzen? Woher kommen dann die -856 und + 2,162? Sind das irgendwelche Konstanten? Oder zu berechnende Werte?
Mich würde auch interessieren woher diese Werte kommen? Sind es wirklich Konstanten? Warum findet man sie dann nicht im Internet?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Strömungsübungen für 3.Programm (2.Semester) Verfasst: 05.08.2012, 09:51 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
renold hat geschrieben: Woher kommen dann die -856 und + 2,162? Sind das irgendwelche Konstanten? Oder zu berechnende Werte? Durch anlegen einer bekannten Spannung und messen der daraus resultierenden Leistung wurde diese Geradengleichung ermittelt.
|
|
 |
|
 |
|