Statistiken
Posts
28.677
Topics
29.569
LBT USER
11.384
 
 
Im Forum online
137
Besucher
1
Registrierter
136
Gäste
Mitglieder: miriamsimon
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - Rechenbeispiel
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 10:26 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 06.11.2008, 12:41
Beiträge: 23
Hey!
steh auf der Leitung bei dem Beispiel mit der Sonneneinstrahlung, das schon einmal bei einer Prüfung gekommen ist und in den Prüfungsfragen steht. vllt kann mir da jemand von euch sagen, wie das gehen soll!? vielen Dank jetzt schon.
glG


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 11:00 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 11.11.2009, 15:50
Beiträge: 14
Hi,

also meine Lösung wäre:
365,25 Tage/Jahr

8*450*365,25/2 = 657000 = Sommer

8*50*365,2/2 = 73000 = Winter

657000 + 73000 = 730000 W = 730 kW

Hoff das macht Sinn, so sicher bin ich mir net.

Hat wer eine Lösung zu der zweiten Frage:
Eine Maschine braucht 200 kwh, wie groß ist die Leistung beim Energiepreis von 0,01€

ich hab probiert: 200kWh in 20 stunden sind 10kW Leistung. und 200kWh durch 0,01€/kWh sind 2 euro!?

Die Leistung hat ja nix mit dem Energiepreis zu tun!!!

Wär super wenn da wer eine Idee hätte

LG


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 11:05 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 11.11.2009, 15:50
Beiträge: 14
aja, 2 Probleme bei den alten Fragen hab ich noch...

1) einem ruhenden System werden Wärme und Arbeit zugeführt, was änder sich dadurch?
U, H, S???

2) Was ist delta r - H? Formel für Flüssigkeiten, Festkörper, Gase
hab die Formel nirgends gefunden :evil:


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 13:40 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 19.02.2009, 11:38
Beiträge: 65
Wohnort: Wien
ΔrH ist die molare Reaktionsenthalpie


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 15:33 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 11.11.2009, 15:50
Beiträge: 14
Super, danke.

und wie gehen die Formeln für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase? ich kann das nirgends finden (Blick bei diesem Chemiekapitel nicht wirklich durch :( )


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 20:41 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 15.01.2009, 01:05
Beiträge: 12
Hey,

welche beispiele meint ihr überhaupt fand zwar eine angabe zur sonneneinstrahlung bei 2009-12-01 nur das würde ich ganz anders rechnen denn gefragt ist die energie und nciht die leistung.

bitte um antwort.

lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 21.03.2010, 21:35 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 11.11.2009, 15:50
Beiträge: 14
ja es geht um dieses Beispiel,

wie würdest du das rechnen?

lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 22.03.2010, 10:48 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 15.01.2009, 01:05
Beiträge: 12
365 Tage = 1 Jahr
182,5 Tage = 1/2 Jahr pro Tag 8 Stunden Sonne => 182,5*8 = 1460 h Sonnenstunden je Halbjahr - das sind wiederrum 5256000 Sekunden

P = W / t => W = P * t

Sommer: 5256000 * 450 = 2365,2 MJ
Winter: 5256000 * 50 = 262,8 MJ

Gesamt 2628 MJ

Das wäre meine Variante


habt ihr beim neuen Übungszettel (Ws 09) das Bsp 7, 8, 20, 21 geschafft steh da noch bisserl an


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 22.03.2010, 13:45 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 27.03.2007, 09:55
Beiträge: 13
Bei beispiel 7 +8 steh ich selbst an -> HILFE!
Könntest du deine Lösungen für 6 +9 zur kontrolle posten?

Bei Beispiel 20 musst du dir wieder Ri von CO2 raussuchen = 188,92 J/kgK

s12= cp ln T2/T1 - Ri ln p2/p1= -15,234 oder -15,004 (wenn man mit 273 statt mit 273,15 rechnet)

dies ist die spezifische entropie, bezogen auf 5 kmol CO2 (M= 44kg/kmol), also auf 220 kg CO2 ergibt sich: S12= -3,351 kJ oder -3,3 kJ (mit den 15,004)


Beispiel 21 und 22 sind unter übungsbeispiele WS09 gepostet (falls du das kapierst und dann die vollständigen rechenwege posten könntest, wär ich sehr dankbar!)

Ebenfalls wenn jemand Beispiel 23 durchgerechnet posten könnte...

Greetz


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 22.03.2010, 15:24 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 15.01.2009, 01:05
Beiträge: 12
mein zettel ist anders nummeriert seh ich gerade.
bei eurem habt ihr 17-19 nicht, mein zettel ist durchgehend von 1-22 (sind ja gesamt nur 22)

habe eure 7, 8, 23 und 24 nicht.

lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 22.03.2010, 15:47 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 15.01.2009, 01:05
Beiträge: 12
bsp 6:
100MW Turbine 10min in Betrieb

P = W / t t = 10*60= 600s

100 = W / 600 W = 600 * 100= 60 000 MJ

in kWh: 1kWh = 3,6MJ => 16 666,7 kWh

hat jemand was andres?

bsp 9:Stahlflasche
10L = 0,01 m3 20°C = 293K 5MPa = 5 000 000Pa p2= 4MPa

P V = n R T
n = pV /RT 5000000 * 0,01 / 293 8,3145 = 20,52mol

4000000 * 0,01 / 293 8,3145 = 16,52mol

Differnz von n = 4mol wurden entnommen

M = R / Ri = 32g/mol m = ,036kg

104 000 V = 4 * 8,3145 * 333 => V=160L[color=#BF4080][/color]

Vn= 4*0,022141 => 89,65L


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 22.03.2010, 19:38 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 19.02.2009, 11:38
Beiträge: 65
Wohnort: Wien
Das Turbinenbeispiel habe ich noch in meinen Unterlagen (habe die Prüfung im März 2009 gemacht). Dein Ergebnis passt, ich habe ebenfalls 16666,7 kWh

Das Stahlflaschenbespiel muss neu sein, da habe ich etwas andere Angaben....


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 22.03.2010, 21:43 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 27.03.2007, 09:55
Beiträge: 13
ja ergebnisse passen, allerdings sollte das volumen nach der entnahme 106l statt 160 sein

ok steh anscheinend bei den gleichen rechnungen an :(

was für einen rechenzettel hast du?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 23.03.2010, 07:03 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 06.11.2008, 12:41
Beiträge: 23
wollt nur thx wegen der schnellen Antwort bezüglich des Sonneneinstrahlungsbsp. sagen. Vielen Dank nochmal...
lg Vici


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rechenbeispiel
 Beitrag Verfasst: 23.03.2010, 10:33 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 18.11.2007, 20:03
Beiträge: 21
bsp7 + bsp8 wurden in der rechenstunde so gelöst:

bsp7) im grunde nur eine umformung der gleichung: druck=kraft/fläche
p=F(g)/A = m*g/A = roh*V*g/A = roh*h*A*g/A = roh*h*g

bsp8)
p von Messstelle A = 6 kPa
p Umgebung = 101 kPa
p Differenz = -88 kPa --> p von Messstelle B = p(umgebung)+p(differenz) = 101-88 = 13 kPa
Die Differenz zw. A und B wird durch die Flüssigkeitssäule verursacht.
g= 9,81 m/s2
p(B)-p(A)=roh*g*h --> h=p(B)-p(A)/roh*g --> h=0,72 m

hoffe das hilft & stimmt so auch! :wink:


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Foren-Übersicht » Verfahrenstechnik » Thermodynamik VO


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu: