Statistiken
Posts
28.677
Topics
29.569
LBT USER
11.384
 
 
Im Forum online
123
Besucher
0
Registrierter
122
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - Hilfe aufgabe A.9
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 15.03.2012, 17:47 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 14.02.2007, 19:33
Beiträge: 86
bebsch hat geschrieben:
Zum Thema A9/b Berechnen des Mengenverhältnisses:

Rechnen mit Konoden:

http://www.dlr.de/mp/Portaldata/22/Reso ... eich-k.pdf

Das "hebelgesetz" .... bei mir kommt ein Verhältnis von 1 : 1.75 heraus
Noch pünktlich vorm Antritt morgen erledigt ;)


Wie hast du das ausgerechnet????

lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 07.05.2012, 20:27 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 07.01.2008, 16:21
Beiträge: 117
Ich komme auf ein anderes Ergebnis. Die Formel (Hebelgesetz) lautet:
f(PhaseA)/f(PhaseB) = [x(Komponente B-in Phase B) - x(Komponente B am Mischungspunkt P)] / [x(Komponente B am Mischungspunkt P) - x(Komponente B in Phase A)]

Vielleicht hab ich mich irgendwo geirrt, aber die Zusammensetzung der Phase A (liegt links auf der 2. Konode von oben) ist bei mir: A(DIPE): 52%, B(H2O): 18%, C(Essigs.): 30%
Und für die Phase B (liegt rechts auf der Konode): A(DIPE): 3%, B(H2O): 84%, C(Essigs.): 13%
Im Mischungspunkt P: A(DIPE): 20%, B(H2O): 60%, C(Essigs.): 20%

Und schließlich komme ich auf: (84-60)/(60-18) = 0,57

Kann das jemand bestätigen/korrigieren?

Lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 08.05.2012, 08:24 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 06.11.2006, 18:09
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
@Lycaon:

1. Super, dass du das Hebelgesetz gleich so anschaulich dazugeschrieben hast. Ich hatte noch Probleme bei b)...jetzt kann ichs mir nochmal gscheit anschauen :) Danke!

2. Eine etwas blöde Anmerkung, da ich es ja noch nicht gerechnet habe...aber wenn man das vorher angegebene Verhältnis berechnet, kommt doch eh 0,57 heraus...?
Also: 1/1,75 = (84-60)/(60-18) = 0,571429 ....also ~0,57 ...?

_________________

ざわ ざわ!



Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 08.05.2012, 10:15 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 07.01.2008, 16:21
Beiträge: 117
Das ist bestimmt keine blöde Anmerkung ;) Ich sollte keine Posts erstellen, wenn ich müde bin xD - du hast natürlich Recht, 1/1,75 = 0,57.
Vielen lieben Dank für den Hinweis ;)


Zuletzt geändert von Lycaon am 08.05.2012, 19:57, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 08.05.2012, 11:57 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 06.11.2006, 18:09
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
So, hab A9) nun auch gemacht. Ich hab ein bisschen was anderes abgelesen für Phase A und so kommt mir 0,6 statt 0,57 heraus...aber da es ungefähr in der Größenordnung ist und das Diagramm nicht wahnsinnig genau ist sollt das passen denke ich! :)

Weiter geht's mit A10!

_________________

ざわ ざわ!



Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 08.05.2012, 16:07 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 01.11.2006, 10:39
Beiträge: 32
wie hast du die ganze geschichte grafisch konstruiert? punkt a) kann ich ja noch einigermaßen folgen, aber punkt b) ist mir ehrlichgesagt etwas schleierhaft.

lg

_________________
Believe It Or Not!


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 08.05.2012, 22:30 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 07.01.2008, 16:21
Beiträge: 117
Mal ganz allgemein: Den Mischungspunkt des Gemisches, welches unter b) gegeben ist (60% Wasser B, 20% Essigs. C, 20% DIPE A), zeichnet man folgendermaßen:

Auf der unteren Seite des Dreiecks bei 60% Wasser das Lineal parallel zur gegenüberliegenden Seite des Wassers anlegen (also parallel zur Geraden AC) und eine Gerade zeichnen. Jetzt legt man das Lineal bei 20% Essigsäure parallel zur gegenüberliegenden Seite von Essigsäure an (also parallel zur Geraden AB), das ist eine Waagerechte. Und zuletzt legt man das Lineal bei 20% DIPE (entspricht 80% Wasser bzw. 80% Essigs.) parallel zur gegenüberliegenden Seite von DIPE an (also parallel zur Geraden CB).

Der Schnittpunkt der 3 Geraden liegt genau auf der 2. Konode von oben. Die Phasen "zerfallen" und ihre Zusammensetzung liest man nach ein bisschen Zeichnen in den Endpunkten der Konoden auf der Binode ab. Dazu zeichnet man wieder für jeden Punkt 3 Parallelen (also parallel zu den Seiten des Dreiecks) ein, die alle durch den jeweiligen Punkt gehen. Dort, wo die gezeichneten Parallelen die Seiten des Dreiecks berühren, kann man jetzt einfach ablesen.

So, hoffe, es is verständlich. Probiers mal aus, du müsstest (ungefähr) auf die Zusammensetzungen von Phase A und Phase B kommen, die in meinem ersten post stehen.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 09.05.2012, 07:40 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 01.11.2006, 10:39
Beiträge: 32
super sache! danke für die tolle erklärung!

_________________
Believe It Or Not!


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 08.06.2012, 10:30 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 26.08.2008, 20:31
Beiträge: 68
Wohnort: Wr. Neudorf
Biovit hat geschrieben:
Du verlängerst auf der linken Seite das Diagramm, die Schnittpunkte von T1 - Tn der Isothermen mit den vorgegeben Linien zeichnest du nach links rüber.
Dann ergeben sich die einzelnen Phasen, in der Skizze ist T1 ca aufgezeichnet u Tn entspricht dem letzten in etwa.
Es soll so aussehen das es am Anfang ein ganzes Phasengebiet ist (wie ne Banane) u dann trennen sich die Beiden zu einer linken großen u ner rechten kleinen.
Das ergibt sich dann auch weil bei den Isothermen die Az-Punkte mit ner weiteren Linie dazu kommen u daher Trennen sich die Phasen



Was ist genau mit der AZ-Linie gemeint??


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 22.11.2012, 14:39 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 03.10.2009, 12:54
Beiträge: 70
Biovit hat geschrieben:
Du verlängerst auf der linken Seite das Diagramm, die Schnittpunkte von T1 - Tn der Isothermen mit den vorgegeben Linien zeichnest du nach links rüber.
Dann ergeben sich die einzelnen Phasen, in der Skizze ist T1 ca aufgezeichnet u Tn entspricht dem letzten in etwa.
Es soll so aussehen das es am Anfang ein ganzes Phasengebiet ist (wie ne Banane) u dann trennen sich die Beiden zu einer linken großen u ner rechten kleinen.
Das ergibt sich dann auch weil bei den Isothermen die Az-Punkte mit ner weiteren Linie dazu kommen u daher Trennen sich die Phasen



Kannst du mir oder jemand anderer erklären, wie ich auf den Azeotropen Punkt komme? die beide Eckpunkte sind logisch, aber woher weiß ich wie weit der azeotrope punkt in x richtung geht?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 29.03.2013, 09:06 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 11.09.2008, 10:24
Beiträge: 146
Wohnort: Orth an der Donau
Kann mir wer mit 100%iger sicherheit sagen welcher Schnittpunkt von der Knode mit der Binode P1 und welcher P2 ist? (Also welcher links und welcher rechts vom Mischungspunkt ist) Ist ja doch sehr ausschlaggebend wenn man das Hebelgesetz ausrechnen möchte...

Außerdem wollte ich fragen ob es dann egal ist ob man als Ergebnis
zB: k=1,75 hinschreibt oder ob nur die Form "1:1,75" richtig ist.

Hoffe irgendwer versteht was ich meine und kann mir sagen was richtig ist ;)

Danke


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 22.05.2013, 12:29 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 03.11.2011, 19:26
Beiträge: 66
wolfganglutzer hat geschrieben:
Biovit hat geschrieben:
Du verlängerst auf der linken Seite das Diagramm, die Schnittpunkte von T1 - Tn der Isothermen mit den vorgegeben Linien zeichnest du nach links rüber.
Dann ergeben sich die einzelnen Phasen, in der Skizze ist T1 ca aufgezeichnet u Tn entspricht dem letzten in etwa.
Es soll so aussehen das es am Anfang ein ganzes Phasengebiet ist (wie ne Banane) u dann trennen sich die Beiden zu einer linken großen u ner rechten kleinen.
Das ergibt sich dann auch weil bei den Isothermen die Az-Punkte mit ner weiteren Linie dazu kommen u daher Trennen sich die Phasen



Kannst du mir oder jemand anderer erklären, wie ich auf den Azeotropen Punkt komme? die beide Eckpunkte sind logisch, aber woher weiß ich wie weit der azeotrope punkt in x richtung geht?


Mich würde auch interessieren wie ich auf die Position des Azeotropen Punkt komme. Oder was ich zumindest als qualitative Orientierung verwenden kann?

Außerdem ist mir unter den Prüfungsfragen noch eine Aufgabe aufgefallen wo ein ähnliches Diagramm wie das aus A8 als T,x,y Diagramm umgezeichnet werden soll.
Analog zu der Anleitung für p,x,y würde ich das Diagramm dann einfach drehen so dass ich die T Achse als y Achse habe und somit die Punkte übertragen kann. Aber wie genau ist das T,x,y Diagramm dann überhaupt zu zeichnen? Muss man zuerst konstante Linien für p einzeichnen so wie dass für die Temperaturen (strichlierte Linien) bereits gemacht ist und anschließend die Schnittpunkte übertragen?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe aufgabe A.9
 Beitrag Verfasst: 13.03.2016, 13:06 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 16.10.2012, 09:40
Beiträge: 66
Sorry dass ich das thema nochmal ausgrab, aber versteh die genaue vorgehensweise bei bsp A8 bzw mittlerweile bsp A1 noch immer nicht wirklich.

Ich hab ja pro Temperatur 3 Schnittpunkte mit der jeweiligen Isothermen bzw bei T4 dann nur noch 2. Die zieh ich dann alle rüber ins pxy Diagramm. Aber woher weiß ich dann wo der Azeotrope Punkt genau liegt? Ich weiß ja nur auf welcher isobaren aber nicht bei welchem x,y. Und das mit den kritischen Punkte leuchtet mir auch nicht wirklich ein. Die beiden "Hälften" die sich im azeotropen Punkt treffen, gehen ja dann ab T3 auseinander. Da weiß ich wieder nicht wie man auf den Abstand zwischen den beiden kommt. Und bei T4 gibts dann ja überhaupt nur noch eine "Hälfte". Ich häng also vor allem bei T3 und T4. Ich kann mir zwar vorstellen wie das Diagramm ungefähr ausschauen soll, aber versteh glaub ich das p,T Diagramm an sich schon zu wenig um das wirklich richtig umzuzeichnen. Vielleicht kennt irgendwer eine Seite wo das halbwegs verständlich erklärt ist oder erbarmt sich und versucht es mir zu erklären ;) Das Beispiel kommt ja irgendwie doch bei jeder zweiten Prüfung.

Danke!


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Foren-Übersicht » Verfahrenstechnik » Wärme und Stoffübertragung VO


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu: