Statistiken
Posts
28.677
Topics
29.569
LBT USER
11.384
 
 
Im Forum online
86
Besucher
0
Registrierter
85
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - einige fragen...
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: einige fragen...
 Beitrag Verfasst: 12.02.2007, 09:17 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in
LBT User Foto

Registriert: 01.11.2006, 17:36
Beiträge: 162
Wohnort: Wien II
falls es wen interessiert, hier antworten zu ein paar fragen, die mir jakob_k per pm gestellt hat:

jakob_k hat geschrieben:
- was sind die newton'schen axionome

"masse in bewegung bleibt in bewegung", "F=m*a", "kraft ist gegenkraft" -- welche verstehtst du wie weit?

Zitat:
- was ist der drehimpuls, impulserhaltungssatz, energieerhaltungssatz ..

drehimpuls: wie impuls, nur im kreis :-)! also traegheitsmoment (entsprechung der masse in drehbewegungen) mal winkelgeschwindigkeit (omega; die entsprechung der geschwindigkeit in drehbewegungen). stell dir einen astronauten im all vor, der sich dreht. auf grund des impulserhaltungssatzes dreht er sich immer weiter. wenn er einen astronauten neben sich an der hand nimmt, dann uebertraegt er einen teil seines impulses auf den anderen, beide drehen sich dann halb so schnell.
energieerhaltungssatz: energie geht nicht verloren, sie wird immer nur umgewandelt. wenn beispielsweise eine autobatterie strom erzeugt, damit ein motor bewegt wird, der eine kugel hochhebt, und die hinunterfallen laesst, dann wird chemische energie in elektrische, diese in kinetische, in potentielle, wieder in kinetische, und schlieszlich in schall-energie umgewandelt, und zwischendurch geht noch einiges in waermeenergie ueber. aber: energie. geht. nie. verloren.

Zitat:
- haupsatz der thermodynamik, coulomb'sche gesetz

1. hs der th-d: eigentlich das gleiche wie energieerhaltungssatz, nur mit mehr betonung auf die sache mit der waerme

coulomb: gleiche ladungen stoszen sich ab, unterschiedliche ziehen sich an, und zwar in abhaengigkeit von ladung und entfernung:

F = 1/(4π e₀) * c₁ * c₂ / r² = 1 / (4π dielektrizitaetskonstante(vakuum)) * produkt der ladungen / entfernung-quadrat

Zitat:
- ideale gasgleichung, anomalie des wassers, isotherme zustandsänderung, def. wärmekapazität ..

ideale gasgleichung: pV=nRT -- ideale gase haben druck mal volumen immer proportional zur temperatur, ueber einen faktor, der proportional zur mol-menge ist.

anomalie des wassers: welche? lt prohaska gibt es 41!

isotherme: wenn du einen luftballon zusammendrueckst und sich dabei seine temperatur nicht aendert, dann ist der druck drinnen nachher groeszer.

waermekapazitaet: gibt an, wie viel energie man aufwaenden muss, um einen stoff um 1 grad zu erwaermen. daher immer in joule pro kelvin. bei diesen sachen kann man recht schoen einfach mit den einheiten haben a la "wenn ich joule pro kelvin und kelvin gegeben habe, dann kann ich die multiplizieren, um joule zu bekommen"


Zitat:
- wheatstone brücke

ist eigentlich eine anwendung der kirchhoffschen gesetze. du hast 4 widerstaende:
Code:
    +----[ R1 ]--+--[ R2 ]----+
----+            O            +----
    +----[ R3 ]--+--[ R4 ]----+

R1, 3 und 4 sind bekannt, auszerdem ist bekannt, dass bei O (dem voltmeter) keine spannung anliegt.
da es sonst keine widerstaende gibt, ist die spannung im oberen teil und im unteren teil gleich, auszerdem ist durch das voltmeter bekannt, dass die spannung nach R1 bzw R3 jeweils um den gleichen betrag abgefallen ist. das verhaeltnis R1:R2 muss daher gleich R3:R4 sein. wenn R1, 3 und 4 bekannt sind, laesst sich R2 ganz mit R1*R4=R2*R3 (reine umformung) berechnen.
[/code]

Zitat:
- optik: projektion eines dia oder objekt-kamera-dia

im prinzip musst du's nichit einmal zeichnen. was du wissen musst ist:
f^-1 = g^-1 + b^-1
brennweite und bildweite sind bekannt, gegendstandsweite (dia) kann errechnet werden.
die groesze des bildes kannst du dir anhand des mittelpunktsstrahles berechnen, der geht vom dia durch den mittelpunkt der linse bis zum bild. da er gerade ist, gilt: gegenstandsgroesze : gegenstandsweite = bildgroesze zu bildweite

hth
c


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags:
 Beitrag Verfasst: 12.02.2007, 22:35 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 25.01.2007, 01:45
Beiträge: 18
Wohnort: Wien
scheint gar nicht so überwältigend schwierig zu sein, wie ich anfangs gedacht hab.
hab jetzt ein bißchen überblick und vorallem hoffnung ..
danke :wink:


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Foren-Übersicht » Mathematik, Statistik, Physik, Bioinformatik » Physik VO


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu: