Statistiken
Posts
29.084
Topics
29.779
LBT USER
11.933
 
 
Im Forum online
16
Besucher
0
Registrierter
15
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - Week 1 2014
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 12:22 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 14.11.2006, 21:38
Beiträge: 66
Hab mal die Angabe abfotografiert... Beispiel 1 ist soweit ichs gesehen hab gleich dem vom Vorjahr.


Dateianhänge:
Foto.JPG
Foto.JPG [ 114.97 KiB | 985-mal betrachtet ]
Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 13:39 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 14.11.2006, 21:38
Beiträge: 66
Ergebnisse für das Beispiel 1:
a) -110,5 kJ/mol
b)-201,2 kJ/mol
c)-90,7 kJ/mol


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:29 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in
LBT User Foto

Registriert: 12.09.2008, 12:56
Beiträge: 168
Wohnort: Krems a. d. Donau
Komme auf dieselben Antworten bei Bsp. 1.

Bei Bsp. 2 komme ich auf 0.25g Stearic acid.

Ich brauche 9.9 kJ um den Hamster zu erwärmen.

Für die Enthalpie habe ich über ΔH=ΔU + Δn*R*T = -11335 kJ/mol erhalten (mit n=10). Dabei stell ich fest, dass die Tatsache, dass ich 10 mol Gas produziere, nicht wirklich ins Gewicht fällt. Macht das Sinn?

Edit: Für T hab ich kurzerhand Standardbedingungen, also 298K angenommen.

andere Vorschläge? ^^

Lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:35 
Mikroskopierer/in
Mikroskopierer/in
LBT User Foto

Registriert: 18.08.2010, 20:36
Beiträge: 236
Wie kommst du auf n=10? Ich bekomme n = -8 mol heraus und komme auf eine Gesamtmasse von 247 mg. Check nochmal nach, ob deine Reaktionsgleichung für die Verbrennung passt! :)
Bei Beispiel 1 kriege ich auch diese Werte heraus.

Edit: Für T kannst du glaub ich 30 K einsetzen. Wir haben ja ΔU der Verbrennung gegeben, also zählen auch nur die Verbrennungsprozesse. Egal wo du Stearinsäure verbrennst: Sie gibt am Nordpol nicht mehr Energie als in der Wüste.

_________________



 



Zuletzt geändert von Triologie am 03.03.2014, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:40 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 14.11.2006, 21:38
Beiträge: 66
Verbrennung von stearic acid ist:
C18H36O2 + 26 O2 ==> 18 CO2 + 18 H20

stimmt das? dann wär n=10 weil stearic acid ist fest und zählt nicht - somit sind links 26 mol und rechts 36 mol


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:43 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in
LBT User Foto

Registriert: 12.09.2008, 12:56
Beiträge: 168
Wohnort: Krems a. d. Donau
@catti: Agreed. ;-)


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:44 
Mikroskopierer/in
Mikroskopierer/in
LBT User Foto

Registriert: 18.08.2010, 20:36
Beiträge: 236
cattl: Das ist unter der Annahme, dass das Wasser gasförmig ist. Es ist aber denk ich als flüssig anzusehen, also komm ich deswegen so auf meine 8?

Edit: heute in der VO haben wir als Beispiel die Verbrennung von Propan gemacht. Da waren die Resultate auch CO2 (g) und H2O (l). Ich denk also trotzdem, dass -8 stimmt. ;)

_________________



 



Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:53 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in
LBT User Foto

Registriert: 12.09.2008, 12:56
Beiträge: 168
Wohnort: Krems a. d. Donau
Ups, stimmt. DAS hab ich natürlich wieder übersehen. :oops: Zumindest ändert es nichts am Endergebnis von 0.25 g.
Auch interessant, wie wurscht das (in diesem Fall) ist.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 14:58 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 14.11.2006, 21:38
Beiträge: 66
stimmt nicht - H2O zählt ja auch nicht... also links 26, rechts 18
n= -8

also danke triologie! du hast natürlich recht!

stimmt das so?


Dateianhänge:
Foto.JPG
Foto.JPG [ 348.83 KiB | 786-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von catti am 03.03.2014, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 15:10 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in
LBT User Foto

Registriert: 12.09.2008, 12:56
Beiträge: 168
Wohnort: Krems a. d. Donau
Zum Thema Temperatur: Es ist ja grade NICHT wurscht, wie hoch T ist, ansonsten würds in der Glg. ja nicht aufscheinen. Ich denke, was hier gemeint ist: Auf welchen Zustand beziehe ich mich? Und da nix in der Angabe steht, habe ich mal Blanko die Standardbedingungen genommen (bei denen ja auch H20 flüssig wäre usw.).

Denk dir mal: Bei 30 K ist Wasser sicher nimmer flüssig ^^
Ausserdem sind die 30 K ja nur da, um die Q-Kapazität zu berechnen. Zudem wäre 30 K ja delta(T) und nicht T.

Blarg....Thermo, MTV und Konsorten is ja doch schon a Weile wieder her. :evil:


Edit: @catti: Ja so hätt ich's auch gerechnet. Respect übrigens für diese aufgeräumte, übersichtliche Rechnung. Da fühl ich mich gleich schlecht ^^


Edit, die Zweite: Wird schon so passen mit der Temperatur, die T bezieht sich ja auf jene T, unter der die Reaktion abläuft. Das Viech wird schon irgendwo bei 20 °C hybernieren....oder so.
Wurscht..... Mir reichts für eh heut. Hier noch ein passendes Bild, um uns alle aufzumuntern:

Bild

Ich geh jz was essen...


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 15:34 
Mikroskopierer/in
Mikroskopierer/in
LBT User Foto

Registriert: 18.08.2010, 20:36
Beiträge: 236
Habe im Internet die Quelle von diesem Beispiel gefunden, und dort steht, dass die Lösung ca. 0.25g ist. Der genaue Rechenweg ist leider nicht angegeben und wenn ich rückrechne komme ich auf 716 K O.o aber auch egal. Ich werde es auch für Standardtemperaturen rechnen!

(Fall es wen interessiert: Die Quelle ist "Biophysical Chemistry" von Satake & Iqbal, bei Google books zu finden! Die Nummerierung der Lösungen ist aber eine andere als die der Beispiele ^^)

_________________



 



Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 17:35 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen
LBT User Foto

Registriert: 13.09.2009, 12:45
Beiträge: 84
In der VO hat er doch den Tipp gegeben, dass in der Biologie mit 37°C gerechnet wird.

d.h: T2= 37°C und T1= 7°C

nur welche der beiden Temperaturen soll man in die Formel einsetzen?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 17:43 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 07.01.2008, 16:21
Beiträge: 117
Hui, also wenn ich rückrechne (deltaH = -11381 kJ/mol) komme ich auf 315,884... Kelvin, das sind rund 42,73°C. Ist ziemlich unlogisch, nicht mal Hamster haben eine so hohe Körpertemperatur.
Eigentlich bräuchte man eine durschnittliche Temperatur während der Aufwärmphase (Aufwärmkurve, oder zumindest Anfangs- und Endpunkt). Außerdem kommt es darauf an, wie hoch die Umgebungstemperatur ist, bei 10°C kann der Nager seine Körpertemperatur schlecht unter 10°C bekommen. Keine Ahnung, ab welcher Temperatur sie sich in den Winterschlaf verabschieden.
Mal sehen ob er da was abzieht ;)

Edit: Er hat mal bei vorangegangenen Kursen bei einer Verbesserung 310K hingeschrieben. Werd mal das nehmen.


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 21:47 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 29.01.2014, 11:50
Beiträge: 44
Zu Problem 1.

muss ich nicht die Gleichung für Combustion of Methanol durch 2 dividieren?

Dann wäre das 763,9/2
also 381,95 wenn ich dann die anderen Werte abzeihe komme ich auf - 583,6 kj/mol

nicht auf die 201,2. Die kommen heraus wenn ich die Reaktionslgeichung lasse.

Kann mir jemand meinen Denkfehler ausmärzen?

Danke LG


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Week 1 2014
 Beitrag Verfasst: 03.03.2014, 22:17 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 29.01.2014, 11:50
Beiträge: 44
ok Problem gelöst. ER hat es schon dividiert. Die Nettoreakton soll schon geteilt sein. Nicht die Original reaktion soll verwendet werden.

LG


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Foren-Übersicht » Masterstudium Biotechnologie » Kern LVA » Biophysical Chemistry VU


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron