Autor |
Nachricht |
Cesar
|
Betreff des Beitrags: 4. HÜ 2010 Verfasst: 29.11.2010, 01:25 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 15.10.2010, 18:33 Beiträge: 70
|
bite um dringende hilfe. kenn mich absolut gar nicht aus... lg
|
|
 |
|
 |
malina
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 29.11.2010, 17:34 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 03.10.2010, 15:20 Beiträge: 81
|
4.1 a) Cd^2+ + 2 IO3^- --> Cd(IO3)2 (s) b)Kl= [Cd^2+]*[IO3^-]^2 c)zuerst die mol von Cd2+ ausrechnen: n=c*V --> n=0,1 * 0,1 = 0,01 mol jetzt die neue konzentration ausrechnen weil du jetzt ein größeres volumen hast, nachdem du die kaliumiodat-lsg zugetropft hast. : c= 0,01/0,1206 = 0,0829 mol/L (100mL + 20,6mL = 0,1206L) d) genau dasselbe: n=0,3 * 0,0206 = 0,00618mol; c= 0,00618/0,1206 = 0,0512mol/L e) einfach in die Formel einsetzten: müsste 2,18 * 10-4 mol^3/L^3 rauskommen
die anderen bsp muss ich erst rechnen. lg
|
|
 |
|
 |
sastleitner
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 29.11.2010, 19:43 |
|
Stammzellenforscher/in |
 |
 |
Registriert: 28.09.2009, 20:48 Beiträge: 684
|
Supi, hab für 4.1 die gleichen Werte. Ist es wurscht, ob man bei der Reaktionsgleichung zuers die Edukte oder Produkte schreibt? Für's Kl kommt sowieso das gleiche heraus.
|
|
 |
|
 |
PhilippB
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 29.11.2010, 20:29 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 14.11.2009, 12:02 Beiträge: 149
|
Nein ist es nicht. Das Lösen eines Salzes ist immer Salz + Wasser -> Anion + Kation
Das MWG ist eigentlich K=[Anion][Kation]/[Salz][Wasser] Feststoffe und Wasser werden verhalten sich (nahezu) Konstant deshalb kommen sie in die Konstante: KL=[Anion][Kation]
Aber nun zu den Beispielen Bei 4.1) schließe ich mich meinen Vorrednern an
4.2) KL von Ba3(PO4)2 aus der Liste heraussuchen und schon mal die Molmasse rausfinden. Dann erstmal das machen was man immer zuerst macht RG: Ba3(PO4)2 -> 3Ba(2+) + 2PO4(3-) Dann der Schmäh mit den x . . . . . x. . . . ->. . 3x. . . +. . 2x
MWG: KL=[3x]^3[2x]^3 Nach x auflösen und du hast c(Ba3(PO4)2) das rechnest du dann von mol/L in mg/L
4.3 Über KL von Mg(OH)2 [OH-] berechnen. Das setzt du dann ins KB von NH3 ein und löst das nach [NH4+] auf
4.4 Mit den Arbeitsunterlagen auch nicht viel schwieriger als die anderen. Da steht nämlich drin dass eine gesättigte H2S Lösung 0,1 mol/L hat, ausserdem steht da noch wie man den Gesamt Ks von H2S bestimmt. Aber dazu später mehr. Erstmal wie immer über den KL von MgS [S2-] bestimmen. Das dann in den Ks von H2S einsetzen. Hier die Besonderheit Ks1*Ks2=Ks(Gesamt). Das MWG sieht dann so aus: Ks=[H+]^2*[S2-]/[H2S] Die Lösung ist gesättigt, also [H2S]=0,1 mol/L. Damit kann man [H+] ausrechnen (und damit auch den pH) Das wirft man jetzt zusammen mit der gegebenen c(HAc) in den Ks von HAc und löst das nach [Ac-] auf. Jetzt muss man nur noch aufschreiben wieviel man von HAc und einem beliebigen Ac- Salz (der einfachheit halber verwende ich NaAc) für 100ml Puffer braucht. Das sind mal 100ml HAc c=0,2 mol/L Wieviel mol Ac- man für 1L bräuchte haben wir oben ausgerechnet, für 0,1L brauchen wir also 1/10 davon. Das multipliziert man dann mit M(NaAc) und man weiß wieviel g NaAc man braucht.
4.5 Wir haben 0.001 mol/L Cu(NO3)2 und machen daraus mit NH3 den [Cu(NH3)4]2+ Komplex. Wir wollen dass 10^-12 mol/L Cu2+ übrig bleiben, das heißt wir haben den Komplex schon, deshalb brauchen wir KD [Komplex] -> Einzelteile KD=[Cu2+][NH3]^4/[Cu(NH3)4]2+ Für [Cu2+] wollen wir 10^-12 haben, das ist recht wenig also kann man verallgemeinern: [Cu(NH3)4]2+ = c(Cu(NO3)2) Jetzt nur noch nach [NH3] auflösen und fertig.
Ich weiß zwar noch nicht ob das stimmt, aber ich bin zuversichtlich. Ich hoffe das ist halbwegs verständlich.
_________________ We are in trouble, as a species, if people will refuse to believe in things they can not actually do themselves. - David Mitchell
|
|
 |
|
 |
sastleitner
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 29.11.2010, 21:01 |
|
Stammzellenforscher/in |
 |
 |
Registriert: 28.09.2009, 20:48 Beiträge: 684
|
Gut, weil ich hätt sowieso Cd(IO3)2 -> Cd2+ + 2 IO3- geschrieben.
|
|
 |
|
 |
malina
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 10:54 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 03.10.2010, 15:20 Beiträge: 81
|
4.1 hmm...aber wenn cadmiumiodat ausfällt müsst ichs dann nicht so schreiben: cd2+ +2io3- --> cd(io3)2 ? oder schreibt man immer egal obs sichs löst oder ausfällt cd(io3)2 --> cd2+ + 2 io3- ?
|
|
 |
|
 |
sastleitner
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 12:42 |
|
Stammzellenforscher/in |
 |
 |
Registriert: 28.09.2009, 20:48 Beiträge: 684
|
Ich hätt eben gesagt, dass es egal is, weil der Feststoff sowieso in Kk einbezogen wird. Aber was weiß ich, jeder Chemiker auf der BokU will was anderes als die anderen. xD
Zu 4.4: Sie schreiben, dass man Mengen (Volumina, Masse etc.) angeben soll. Sollen wir da jetzt sowohl Mol als auch Gramm in die Ergebnistabelle schreiben?
Zu 4.5: Sollen wir Mol oder Gramm angeben? Deine Annahme kommt mir logisch vor, weil wir aus der Reaktionsgleichung sehen, dass [Cu(NO3)2] = [Cu(NH3)4]²+ ist ( c = n etc. ).
|
|
 |
|
 |
PhilippB
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 15:48 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 14.11.2009, 12:02 Beiträge: 149
|
Achso da hab ich dich missverstanden. Man schreibt es grundsätzlich immer so auf wie es passiert. In dem Fall also cd2+ +2io3- --> cd(io3)2
Aber: Beim Aufstellen von Kl geht man immer von der Lösereaktion aus. Und das ist hier die andere Richtung.
Bei 4.4 gehts darum dass du aufschreibst wie du den Puffer herstellen würdest. Also x ml von HAc, y g von NaAc (z.B.)
Bei 4.5 hab ich die Konzentration stehen lassen. Weil ohne das Endvolumen weißt du eh nicht wieviele mol du genau brauchst. So wie es da steht gilt es dann halt für einen Liter.
_________________ We are in trouble, as a species, if people will refuse to believe in things they can not actually do themselves. - David Mitchell
|
|
 |
|
 |
Campari
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 16:47 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 04.10.2010, 12:47 Beiträge: 55
|
PhilippB hat geschrieben: 4.3 Über KL von Mg(OH)2 [OH-] berechnen. Das setzt du dann ins KB von NH3 ein und löst das nach [NH4+] auf
Bei 4.3 habe ich für [NH4+]= 1,70 raus. Stimmt das?
_________________ - Let's get down to it! -
|
|
 |
|
 |
PhilippB
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 18:02 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 14.11.2009, 12:02 Beiträge: 149
|
Ich hab 1,7*10^-3 mol/L Ob das stimmt weiß ich noch nicht 
_________________ We are in trouble, as a species, if people will refuse to believe in things they can not actually do themselves. - David Mitchell
|
|
 |
|
 |
bergfink
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 21:07 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 19.10.2010, 11:06 Beiträge: 124
|
Hallo
kann leider nicht das KL für Bariumphosphat finden... bin grad bissi unfähig ;S
wär dankbar für einen wink
|
|
 |
|
 |
malina
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 21:21 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 03.10.2010, 15:20 Beiträge: 81
|
|
 |
|
 |
PhilippB
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 22:20 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 14.11.2009, 12:02 Beiträge: 149
|
Okay bei 4.5 ist irgendwo der Hund drin... Die anderen Ansätze sind richtig.
_________________ We are in trouble, as a species, if people will refuse to believe in things they can not actually do themselves. - David Mitchell
|
|
 |
|
 |
malina
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 22:34 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 03.10.2010, 15:20 Beiträge: 81
|
4.4 was kommt euch da raus?
|
|
 |
|
 |
PhilippB
|
Betreff des Beitrags: Re: 4. HÜ 2010 Verfasst: 30.11.2010, 23:17 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 14.11.2009, 12:02 Beiträge: 149
|
pH~3,9
Für 100ml Puffer: 100ml HAc und 2,355g NaAc
_________________ We are in trouble, as a species, if people will refuse to believe in things they can not actually do themselves. - David Mitchell
|
|
 |
|
 |
|