Autor |
Nachricht |
leben
|
Betreff des Beitrags: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 13.02.2011, 11:03 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 01.10.2010, 10:26 Beiträge: 133
|
Hallo !! Brauche hilfe beim Abschlussbeispiel 7 .Danke!!
|
|
 |
|
 |
SatinRoyalBlue
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 14.02.2011, 21:42 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2009, 09:26 Beiträge: 6
|
mit welchen ansatz kann man helfen????
|
|
 |
|
 |
leben
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 17.02.2011, 19:01 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 01.10.2010, 10:26 Beiträge: 133
|
Ehrlich gesagt, ich verstehe nicht wie ich diese Beispiel machen soll??Bitte um Hilfe...
|
|
 |
|
 |
SatinRoyalBlue
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 19:10 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2009, 09:26 Beiträge: 6
|
Also ich versuchs mal: vorweg muss ich noch sagen, dass alle rechenwege in den tutorien und übungsbeispielen aller hausübungen zu finden sind! a) wir wollen eine HNO3 mit: c=0,2 und V=0,01L. um dies zu erreichen haben wir eine HNO3 mit mit 65% massenprozent und einer dichte von 1,4kg/L.(und natürlich wasser mit dem wir diese verdünnen!) ich schreib mir immer als erster die endformel auf und schau dann wie ich alle komponenten zusammenbekomme um diese auflösen zu könne. diese gleichung ist die verdünnungsgleichung. c1xV1=c2xV2 von dieser gleichung hab ich V2(0,01L),c2(0,2mol/L). also brauch ich noch c1 und V1. c1 kann ich herleiten und V1 dann berechnen. um zu c1 zu kommen brauch ich mal M(HNO3). 65% heißt: 65g/100g. ich rechne also mal die mol für 100g aus --> n=m/M ich will mol/L also mit der Dichte roh=m/V (1,4g ist 1L, 0,1g istxL) jetzt weiß ich das 100g entsprechen xL. n=c/V und ich hab meine ausgangskonzentration. in die verdünnungsformel einsetzen und ich hab das gesuchte V von HNO3. dann dieses minus 10mL und ich hab auch noch das H2O. ergebnisse bei mir: HNO3=0,138mL, H2O=9,86mL bitte melden falls da ein denkfehler vorliegt! 
|
|
 |
|
 |
SatinRoyalBlue
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 19:45 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2009, 09:26 Beiträge: 6
|
so jetzt gehts weiter: b)für die neutralisation brauchen wir die anzahl der Teilchen, denn die müssen schlussendlich gleich sein (soll heißen n(OH-)=n(H+), weil sobald ich einen überschuss von OH- oder H+ habe, meine lösung nicht mehr pH7 ist). KOH: n=c/V (KOH dissoz. vollst.) Markierlsg: pH=-log[H+] --> c(H+), wieder auf mol berechen. jetzt haut also ein lustiger unsere markierlsg mit einer base zusammen. und übrig bleiben die mol ionen an OH- die nicht zu H2O geworden sind. (n1-n2=n3). man kann jetzt aus freude an der materie mal schauen welchen pH man in dieser neuen Lsg hat. bei mir ca. pH=12 dies ist aber nicht so wichtig für das ergebnis sondern nur für das verständnis. diesen pH will ich jetzt auf 7 bringen. d.h.: alle OH- müssen weg und zwar mit der 0,2 molaren HNO3. also: n3(OH-)=n(H+) V=n3/c Ergebnis: 0,3mL
|
|
 |
|
 |
SatinRoyalBlue
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 19:57 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2009, 09:26 Beiträge: 6
|
c) wir wollen jetzt, dass der fisch nicht eingeht wenn wir ihm unsere Lsg spritzen. derzeit würde sein hämoglobin "explodieren" weil wir eine hypotones medium haben(<0,9%NaCl). neues volumen der Lsg ist 11,3mL. m.H. einer schlussrechnung kommen wir auf das volumen für 0,9%. danach einfach die dichtgleichung umformen und wir wissen wieviel NaCl(s) dazu kommt. ergebnis:137,3mg (ich hab leider bei allen ergebnissen scheußlich gerundet!  )
|
|
 |
|
 |
SatinRoyalBlue
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 20:01 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2009, 09:26 Beiträge: 6
|
d) 1/50 der masse von 250g ausrechnen. mit der dichte auf V umrechnen. fertig. ergebnis: 3,7 mL hoffe ich hab allen die keinen ansatz hatten weitergeholfen!! 
|
|
 |
|
 |
leben
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 20:27 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 01.10.2010, 10:26 Beiträge: 133
|
Also punkt a H2O =986 ml und HNO3 andere ergebniss punkt b und d sind schon gleich bei mir. punkt c.......woher hast du 11,3 ml
|
|
 |
|
 |
SatinRoyalBlue
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 20:52 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 06.10.2009, 09:26 Beiträge: 6
|
leben hat geschrieben: Also punkt a H2O =986 ml und HNO3 andere ergebniss wie kommst du auf 986mL wenn max 10mL sein dürfen? V(H2O)+V(HNO3)=10mL Zitat: punkt c.......woher hast du 11,3 ml weil du das gesamtvolumen  brauchst. das ist jetzt alles in diesem kolben vermischt. Markierlsg+KOH+HNO3; V=10mL+1mL+0,3mL
|
|
 |
|
 |
leben
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 01.03.2011, 21:40 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 01.10.2010, 10:26 Beiträge: 133
|
punkt a wieder geschaut: H20= 9,86ml und HNO3= 0,138ml und mit dem vol.(punkt c)hab verstanden. Danke.
|
|
 |
|
 |
Ruediger2801
|
Betreff des Beitrags: Re: Abschlussbeispiel No.7 Verfasst: 02.03.2011, 20:42 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 15.12.2010, 16:08 Beiträge: 2
|
Also Beispiel a blick ich nun durch  beim beispiel b happert es bei mir ein ... leider kann i dadurch c und d auch nicht wirklich machen... ----------------------------------- Danke hat sich bereits erledigt... der Fehler war in der Beschreibung vorhanden und ich hab ihn nicht gleich bemerkt... b)für die neutralisation brauchen wir die anzahl der Teilchen, denn die müssen schlussendlich gleich sein (soll heißen n(OH-)=n(H+), weil sobald ich einen überschuss von OH- oder H+ habe, meine lösung nicht mehr pH7 ist). KOH: n=c/V (KOH dissoz. vollst.) ----------- n=c*V wäre di richtige Formel, dann funktioniert es auch Markierlsg: pH=-log[H+] --> c(H+), wieder auf mol berechen. --------------------------------------
|
|
 |
|
 |
|