Autor |
Nachricht |
Callandor
|
Betreff des Beitrags: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 06.01.2011, 09:34 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 04.12.2010, 15:18 Beiträge: 4
|
Hallo,
Ich wollte eigentlich gerade die Schraubenverbindungen zeichnen, aber irgendwie kapier ich nicht wo ich die Maße für die Schraubenverbindungen ablesen soll. Irgendwo auf den ÖNORM Blättern, schon klar, aber wo?
Danke, Callandor
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 06.01.2011, 15:18 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
Bei der Sechskantschraube ÖNORM M 5101-8.8:Du suchst dir eine Schraubengröße aus, die dir gefällt (> M16 ist gut zu zeichnen) und überlegst dir, wie Dick die Bleche seien sollen. Das war der kreative Teil  Jetzt gehst du in die Tabelle und holst dir die Maße deiner Schraube: Angenommen du hast M48 gewählt, dann liest du alle Daten aus der Spalte mit der Überschrift M48 ab. amax = 12 mm c = 0,6 mm usw. Die Länge der Schrauben hast du im unteren Teil der Tabelle auf der linken Seite (also 10, 12, 16, 20, 25 ..... mm). Bei M48 beginnt die Schraubenlänge bei 40mm (da hier die Angaben für das Gewicht beginnen; 1620). Das Gewicht selbst ist für uns nicht wichtigt! Du wählst jetzt - je nach der Dicke deiner Bleche - eine Schraubenlänge aus die abgeführt ist. Bsp: Bei einer M48 und zwei Blechen mit je 40 mm Dicke muss die Schraubenlänge durch beide Bleche, zwei Beilagscheibe und eine Mutter reichen. Also: 2x40 + 2x8 + 30 = 126 mm MINIMUM! Die Tabelle bietet mir jetzt 130, 140 und 150 mm an. D.h. Sechskantschraube M48 x 130 ÖNORM M 5101 - 8.8 Bei der Stiftschraube funktioniert das ähnlich 
|
|
 |
|
 |
Callandor
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 07.01.2011, 13:26 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 04.12.2010, 15:18 Beiträge: 4
|
|
 |
|
 |
RiEjUhAtZa
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 12.11.2011, 11:14 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 21.11.2007, 15:43 Beiträge: 64 Wohnort: Tresdorf
|
grundsätzlich verstehe ich schon wie ich die maße bekomme ... es gibt eine tabelle für die beilagscheiben - da is alles logisch
fehlen tut mir eine tabelle mit den maßen für die sechskantmuttern! ich nehme ja nicht an dass z.b. eine M48 mutter genauso hoch/dick ist wie der sechskantkopf der dazugehörigen M48 sechskantschraube - oder is es doch so simpel?
weiters finde ich nirgendwo in der tabelle für die sechskantschrauben wie lange das gewinde ist wo kann ich das ablesen?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 12.11.2011, 15:50 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
Die Höhe (m) der Mutter ist 80% des Gewindedurchmessers (d), also : m=0,8*d (Kap.7, Seite 8 Auflage 2011)
Die Länge des Gewindes hast du nicht direkt in den Tabellen angegeben. Aber du hast die Länge (l) der Schraube und die Länge des Teils, der kein Gewinde hat (a).
|
|
 |
|
 |
RiEjUhAtZa
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 13.11.2011, 09:44 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 21.11.2007, 15:43 Beiträge: 64 Wohnort: Tresdorf
|
danke für die rasche antwort
trotz allem bin ich ein wenig verwirrt
ich habe natürlich die seite 8 im kapitel 7 schon entdeckt und auch die "formeln" angewendet ich beziehe mich jetzt auf eine schraube der größe M24 also d=24 jetzt ist die mutterhöhe mit 0,8*d angegeben was in dem speziellen fall 24*0,8 also 19,2 ausmacht so weit so gut ABER gleich darunter steht auch dass die kopfhöhe (für sechskantschraube) sich aus k=0,7*d errechnet was k=16,8 ergeben würde was allerdings nicht den wert ergibt der mir laut der tabelle vorgeschrieben wird entspricht dort ist bei einer größe von M24 eine kopfhöhe von k=15 vorgeschrieben ... was stimmt also nun?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 13.11.2011, 10:55 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
K8/S7 bezieht sich anscheinend auf die vereinfachte und "über dem Daumen gerechnete" Darstellungen . Ich würde dir raten, dich an den Spruch vom Prof. Prohaska zu halten "Du kannst tun was u willst, solang du weißt was du tust", und dir deine eigene Norm suchen. Tabellenbücher, Baumärkte, google etc. befragen, zeichnen und dann im Schriftkopf richtig bezeichnen. Ungefähr so die Bezeichnung: "Sechskantschraube ISO 4016 - M24 x (Länge l) mit Sechskantmutter ISO 4032 - M24" und fertig ist das individuelle Programm für Mitdenker 
|
|
 |
|
 |
RiEjUhAtZa
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 13.11.2011, 11:37 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 21.11.2007, 15:43 Beiträge: 64 Wohnort: Tresdorf
|
also so in die richtung "alles was es in der praxis gibt kann auch gezeichnet werden"? im endeffekt will ich nur vermeiden dass irgendeine zeichnung ned angenommen wird weils vl heißen könnt dass es z.b. dieses gewindelänge nicht gibt aber wenns offensichtlich nicht eh nur 1 richtige lösung gibt dann hab ich wohl deine message verstanden  danke
|
|
 |
|
 |
yasmin
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 21.12.2011, 12:28 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 07.10.2009, 15:29 Beiträge: 156
|
wie zeichnet man die Fasenbögen vom schraubkopf? reicht es wenn ich die freihand einzeichne oder muss ich da erst den schraubopf von oben zeichnen und dann weiter wie im skript beschrieben?
lg yasmin
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 21.12.2011, 13:34 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
wie im Skriptum natürlich 
|
|
 |
|
 |
yasmin
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 21.12.2011, 13:58 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 07.10.2009, 15:29 Beiträge: 156
|
also im skript kapitel 7 seite 12 steht ja das der große bogen einen radius von 3/4 e hat und den kleinen muss man dann einfach irgendwie hinbasteln?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: 2. Programm - Schraubenverbindungen Verfasst: 21.12.2011, 18:00 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
wenn: "irgendwie hinbasteln" = konstruieren, dann ja.
|
|
 |
|
 |
|