Autor |
Nachricht |
robi313
|
Betreff des Beitrags: Lernaufwand Kolloquium Verfasst: 05.03.2012, 18:17 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 04.11.2010, 13:10 Beiträge: 54
|
Hallo liebe LBTler,
ich weis, das ist eine Frage die man überhaupt nicht pauschal beantworten kann, aber ich finde es hilft trotzdem immer immens weiter wenn man Tipps zur Prüfung bekommt. Dann weiß man inetwa, was einen erwartet. Also, meine Frage:
Wie lange habt ihr in etwa für die Prüfung gelernt und womit habt ihr am besten gelernt?
Danke und mfg, Robin
|
|
 |
|
 |
ChaoTic
|
Betreff des Beitrags: Re: Lernaufwand Kolloquium Verfasst: 05.03.2012, 20:55 |
|
Laborjunky |
 |
 |
Registriert: 30.11.2008, 17:45 Beiträge: 561
|
im letzten jahr konnte man sich die prüfung noch so aufteilen, dass man zb. beim antritt nur monitoring machte und dann beim wiederholungs termin die restlichen 2 teile (aber auch nur wenn der erste teil dann auch positiv war). dieses prinzip hat das lernen erleichtert und man hat nicht mehr als eine woche oder paar tage dafür gebraucht.
in diesem jahr muss man ALLE 3 teile auf einmal schaffen und es gibt KEINE wiederholungs termine, bzw man muss bis zum nächsten kolloquium wieder warten.... mMn ist es nicht grad entgegenkommend vor allem da die meisten studenten beim monitoring auch immer durchfallen.... zum glück kann man oft antreten da es sich dabei um ein kolloquium handelt, nur dauert es immer lange bis zum nächsten antritt....
als lernunterlagen würd ich dir das skriptum angew.mibi und allgemeine mibi (vom letzten kurs) empfehlen da sich sachen ausm letzten labor wiederholen. und schau dir noch die videos auf moodle an, dort werden die rechnungen gut erklärt. bücher sind nicht wirklich nötig, außer man kennt sich wirklich null aus, dann sollte man es sich doch nochmal dort durchlesen.
lg
|
|
 |
|
 |
|