Statistiken
Posts
28.925
Topics
29.698
LBT USER
11.872
 
 
Im Forum online
261
Besucher
0
Registrierter
261
Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
 
 
LBT - Lebensmittel und Biotechnologie • Thema anzeigen - Neue Beispiele
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 20.06.2012, 12:10 
Laborjunky
Laborjunky
LBT User Foto

Registriert: 30.11.2008, 17:45
Beiträge: 561
Mich würden gerne die Antworten auf diese 3 neue Fragen interessieren. Vlt gibt es ähnliche Bsp im Skript die ich überlesen habe...
1) Achslasten eines LKW berechnen! Nutzlast und Eigengewicht sowie Abstände zw. Achsen und den beiden waren gegeben.
2)Fallhammer: Last hängt an einem Lederseil, mu=0,2, Zylinder dreht sich ständig. Mit welcher Kraft muss am anderen Ende des Seils gezogen werden , damit die Last gleichmäßig gehoben wird? Es war nicht gegeben wie oft das Seil um die Winde gewickelt ist.
3) Heizöl fließt durch ein ebenes Rohr. Länge, Durchmesser der Leitung, kin. Zähigkeit und Roh vom Heizöl sind gegeben. Mit welchem Druck muss gepumpt werden?

lg

EDIT:
Antwort auf 1) hab ich eben gefunden!!


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 10.07.2012, 19:08 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 23.11.2007, 16:20
Beiträge: 33
Wohnort: Wien
Hallo!

Hast du sie irgendwo gefunden? Oder vllt irgendwer anders?

lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 11.07.2012, 07:18 
Laborjunky
Laborjunky
LBT User Foto

Registriert: 30.11.2008, 17:45
Beiträge: 561
sylvia hat geschrieben:
Hallo!

Hast du sie irgendwo gefunden? Oder vllt irgendwer anders?

lg


ja hab ich. das 2. und 3. bsp ist ident mit dem im skript (2. ist ganz am anfang vom skript, weis leider die seite nicht auswendig da ich das skript verborgt habe und das 3. ist ganz hinten bei strömungslehre). und das mit dem lkw hab ich gegoogelt, bzw. die berechnung gibts auch im skript bei jedem der den führerschein gemacht hat :mrgreen:

lg


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 03.12.2012, 14:27 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 12.11.2010, 15:35
Beiträge: 3
Könntet ihr mir vielleicht sagen wo genau im Skript ihr die Antwort für das Heizöl im ebenen Rohr gefunden habt? bin da grad ziemlich ratlos:/


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 19.01.2013, 10:20 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 22.11.2010, 18:31
Beiträge: 35
Kann es sein, dass die neuen fragen nur in neuren Skripten vorkommen? Also ab 2010?


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 22.01.2013, 07:35 
Laborjunky
Laborjunky
LBT User Foto

Registriert: 30.11.2008, 17:45
Beiträge: 561
Die sind auch in den alten zu finden, da sich das skript wirklich kaum verändert hat was die bsp angeht.
Bitte schau dir unterm lernkatalog die reingestellte "zusammenfassung" wo sich welches bsp im skript befindet. es kann sein dass es nicht auf der identen seite steht, aber im skript hast es unter demselben kapitel bestimmt!!

hier der link dazu:

GMB2 Rechenprüfung

"GMB2 Rechenprüfung" Übersichtsliste + 2 Bsp


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 24.06.2013, 18:36 
Versuchskaninchen
Versuchskaninchen

Registriert: 02.02.2012, 18:29
Beiträge: 24
Hallo weiß jemand wo man genau diese 3 bsp im skriptum findet ich bins jz schon zweimal durch und habs noch immer nicht ... die datei kann ich leider nicht öffnen und bei meiner übersicht ist nichts dabei :/

wär voll lieb, wenn mir wer weiterhelfen könnte :) das heizöl bsp kommt nämlich ziemlich oft ...


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 24.06.2013, 20:48 
Mikroskopierer/in
Mikroskopierer/in

Registriert: 09.10.2011, 08:02
Beiträge: 189
Schau dir mal diese Beispiele im Skript an, die kommen angeblich regelmäßig vor. (u.A. auch das Heizöl-Bsp)


Dateianhänge:
Dateikommentar: Skript-Beispiele Rechenprüfung
LaomR2yiNKhKAigOz7n1sPNxAyFc2wY5DQ-AQcYkzbU.jpg
LaomR2yiNKhKAigOz7n1sPNxAyFc2wY5DQ-AQcYkzbU.jpg [ 102.17 KiB | 547-mal betrachtet ]
Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 19.11.2013, 09:45 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 18.09.2010, 17:19
Beiträge: 131
Hey, kann mir bitte wer beim folgenden Bsp helfen:

Auf einen Winkelhebel greifen 3 Kräfte F1, F2, FA an (im Gleichgewicht). F1= 320 kN. F2 hat nur Y-komponente (zeigt nach unten). F1 bildet Winkel alfa = 20°, FA bildet Winkel Beta. Längen der 2 Hebelarme L1= 210 mm und L2=290 mm gegeben. Zu berechnen waren: F2, FA, FAX, FAY, Beta

Wahrscheinlich ist es eh nicht so schwer, aber ich steh momentan voll an und komm nicht weiter :( Wär super, wenn mir da wer helfen könnte ;)


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 19.11.2013, 16:52 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 30.10.2006, 17:05
Beiträge: 331
Wohnort: 2202 Enzersfeld
cankat hat geschrieben:
Wahrscheinlich ist es eh nicht so schwer, aber ich steh momentan voll an und komm nicht weiter :( Wär super, wenn mir da wer helfen könnte ;)


Wenn du mir mit einer kleinen Skizze auf die Sprünge hilfst, schau ich's mir mal an.

Aber generell kommst du damit schon weit:
1.) Summe alle Kräfte in X-Richtung = 0
2.) Summe alle Kräfte in Y-Richtung = 0
3.) Summe aller Momente um A = 0


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 19.11.2013, 18:07 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 18.09.2010, 17:19
Beiträge: 131
Skizze hab ich leider keine, aber im Skript is ein ähnliches bsp. Hab da mal die Skizze fotografiert ;)

Wenn ich das so in etwa wie im Skript rechne, fehlt mir da nicht F als Angabe? bzw nach deinem Schema... da bräuchte ich auch F oder kann ich F1 aus der Angabe nehmen?


Dateianhänge:
20131119_185730.jpg
20131119_185730.jpg [ 1.82 MiB | 426-mal betrachtet ]
Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 20.11.2013, 06:14 
Zellenzähler/in
Zellenzähler/in
LBT User Foto

Registriert: 30.10.2006, 17:05
Beiträge: 331
Wohnort: 2202 Enzersfeld
Ohne Skizze habe ich keine Lust zu rechnen :)

Habe schnell in Paint gezeichnet: Kommt das in etwa hin? wenn ja, fehlt mir die Länge für F2. Oder ich steh grad total am Schlauch :)
Dateianhang:
Unbenannt.png [5.8 KiB]
394-mal heruntergeladen


Nach oben 
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Beispiele
 Beitrag Verfasst: 20.11.2013, 07:01 
Eprouvettenschüttler/in
Eprouvettenschüttler/in

Registriert: 18.09.2010, 17:19
Beiträge: 131
Ob die Skizze stimmt, kann ich nur vermuten. Du kennst dich da sicher besser aus, als ich ;) es is ein Bsp aus den Prüfungsfragen hier im Katalog. Ich denk auch, dass entweder F oder F2 in der Angabe fehlt, es steht aber, dass man sich F2 ausrechnen soll... das verwirrt mich ja :-/


Nach oben 
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Foren-Übersicht » Verfahrenstechnik » Allgemeine Prozesstechnik VO » Rechenprüfung


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

 
 

 
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu: