Hallo werte Prozesstechniker

Der LVA-Block "Prozesstechnik" (ehemals "Grundzüge Maschinen Apparatebau") umfasst im LBT-Studium insgesamt 3 Vorlesungen. Welche, und wie ihr zu eurer Note kommt, sei hier schnell erklärt:
1. Semester:
Einführung in die Prozesstechnik VO --> Werkstoffkundeprüfung + Zeichenprüfung
Einführung in die Prozesstechnik UE --> Programme 1, 2 und 3 bei den Tutoren abgeben
2. Semester:
Allgemeine Prozesstechnik VU --> Theorieprüfung + Rechenprüfung + Programme 4, 5 und 6 abgeben
Daran hat sich auch mit der Studienplanumstellung nichts geändert - außer der Name.
Prüfungsergebnisse und sonstiges findet ihr auf der
Institutshomepage und hier den
Plan von Schwackhöfer-Haus.
zu Einführung in die Prozesstechnik Übungen (EPT UE):(Infos zu der PT Vorlesunghier)Modellaufnahme:Die Modellaufnahme ist die geblockte Übungseinheit. Wann die Modellaufnahme stattfindent wird, wird in der VO bekanntgegeben.
In der Modellaufnahme könnt ihr euer Geschick mit der Schiebelehre unter Beweis stellen. Es gilt eigenständig von
3 Werkstücken die Maße zu nehmen und eine schöne Handskizze zu machen. Diese Handskizze sollt ihr dann zuhause in eine technische Zeichnung verwandeln und als
Programm 3 abgeben.
Prüfungen:Es gibt keine Prüfungen. Um eine Note zu erhalten müsst ihr die ersten drei Programme zeichnen, bei den Tutoren korrigieren lassen und dann abgeben.
1. ProgrammEs sind
zwei der vier
Blechzuschnitte aus dem Skriptum abzuzeichnen. Die Maße können frei gewählt werden.
Weiters ist die
Bohrlehre (in drei Ansichten) und der
Bohrling zu zeichnen.
2. Programmumfasst einen
I-Träger und ein
U-Stahl, sowie
eine Stiftschrauben- und eine Stiftschraubenverbindung. Die Maße befinden sich in den Tabellen.
3. ProgrammBeim dritten Programm muss man die eigenen Skizzen aus der
Modellaufnahme zuhause in eine schöne technische Zeichnung verwandeln. Sollte man nicht genug Zeit für alle Skizzen haben, kann man sich die Skizzen von Kollegen ausborgen.
Skripten:Es gibt eine 2011 Auflage, die sich nur geringfügig von den alten GMB-Skripten unterscheidet --> alte Skripten können verwendet werden.
Programmannahme:Ihr könnt den Tutoren/Studienassistenten "jeden" Montag von 9:00 bis 10:00 im Raum 106 im Schwachhöferhaus eure Zeichnungen vorlegen. Diese werden euch auf Fehler aufmerksam machen und wenn alles passt das Programm annehmen und dem Prof. zur Benotung geben.
Generelles zum Zeichnen:Jeder Student muss die Zeichnungen in einer Flügelmappe in der entsprechenden Farbe abgeben. Diese bleibt am Institut und muss wieder abgeholt werden, wenn alle Programme benotet wurden. Die Programme müssen in A3-Papier eingeschlagen werden. Fragt am Besten im facultas-shop nach dem Prozesstechnik-Paket.
Alle Zeichnungen müssen auf Transparentpapier gezeichnet werden.
Jede Bemaßung muss mit Schriftschablone gemacht werden.
Ausrüstung:1 Flügelmappe
6 A3-Bögen (Programme 1-3 und 4-6)
x Transparentpapier
1 TZ-Dreieck
1 Druckbleistift 0,3mm
1 Druckbleistift 0,7mm
1 Schriftschablone mit kleiner und großer Schriftgröße (ich empfehle
diese)
1 Zirkel
1 guter Radiergummi
optional:
1 Kreisschablone
1 Zeichenplatte
Von Tuschestiften kann ich nur abraten!!!