Autor |
Nachricht |
cankat
|
Betreff des Beitrags: Bsp 7.6-14 Verfasst: 18.01.2014, 10:05 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 18.09.2010, 17:19 Beiträge: 131
|
Hey Leute, ich hab ein Problem bei dem Bsp 7.6-14 und zwar wurde zweimal 1,2m in der Angabe gewählt, sodass ich nicht weiß, wann ich was bei den Berechnungen einsetzen muss hier das Bsp online auf Seite 11: http://www.map.boku.ac.at/uploads/media ... .2011_.pdfwenn ich jetzt für 1,7 sage es ist a; 1,6=b; 5,5=f; 1,2=d und 1,2=e wärs super, wenn mir jemand sagen könnte, was ich zb wenn ich mir A ausrechnen möchte, einsetzen muss: A=-F4*(f- d oder e?)-F3*(b- d oder e?)+F2* d?-A*(d+e)+F1*(a+ d oder e?)=0 genauso ratlos bin ich, wenn man sich B, MA, MB, M1-M4 ausrechnen soll  Wär super, wenn mir das wer erklären könnte  Lg
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 18.01.2014, 16:25 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
Hey, Du musst immer den Abstand der Kraft zum Momentenpol nehmen, also: a = 1,7 (F1 zu F2) b = 1,6 (F2 zu F3) f = 5,5 (F2 zu F4) d = 1,2 (von A zu F2; links) e = 1,2 (von B zu F2; rechts) --------------------------------------- Summe aller Momente um B = 0: 0 = - F4*(f-e) - F3*(b-e) - FA*(d+e) + F1*(a+e) + F2*eOder bildlich: Dateianhang:
Unbenannt.png [ 108.1 KiB | 492-mal betrachtet ]
Wenn du noch hilfe bei den anderen Kräften brauchst, gib Bescheid 
|
|
 |
|
 |
cankat
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 18.01.2014, 18:32 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 18.09.2010, 17:19 Beiträge: 131
|
dann müsste für Momentenpol B: 0=-F4*(f+e)-F3*(b+e)+B*(d+e)-F2*e+F1*(a-e) stimmen oder?  und zur Kontrolle die Biegemomente: MA= -F1*(a-e) oder MA=-F2*e-F3*(e+b)-F4*(e+f)+B*(d+e) MB=-F3*(b-e)-F4*(f-e) oder MB=-F1*(a+e)-F2*e+A*(d+e) M1=F2*a+F3*(a+b)+F4*(a+f)-A*(a-d)-B*(a+e) M2=F1*a-A*d oder M2=F4*f+F3*b-B*e M3=F1*(a+b)+F2*b-A*(b+d)-B*(b-e) M4=F1*(a+f)+F2*f+F3*(f-b)-A*(f+d)-B*(f-e)
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 19.01.2014, 09:42 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
cankat hat geschrieben: dann müsste für Momentenpol B: 0=-F4*(f +e)-F3*(b +e)+ B*(d+e)-F2*e+F1*(a -e) stimmen oder?  Das passt gar nicht  1. bei "Summe aller Momente um B", darf (B) selbst nicht vorkommen; meinst du FA? Dann stimmts ^^ 2. Subtrahierst und addierst du meistens genau falsch herum z.B: bei F2 Der Abstand zwischen der Kraft und Punkt (B) ist laut Abbildung eindeutig 400 lang, also 1600-1200, also "b-e" Pol B: 0 = - F4*(f-e) - F3*(b-e) - FA*(d+e) + F1*(a+e) + F2*e Pol A: 0 = - F4*(f+d) - F3*(b+d) + FB*(d+e) +F1*a-d) - F2*d
|
|
 |
|
 |
johanna23
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 19.01.2014, 11:37 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 25.11.2010, 16:19 Beiträge: 8
|
Kann mir vll jemand bei Bsp. 4.3-5, 4.5-3 und 5.2-1 weiterhelfen???
|
|
 |
|
 |
cankat
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 19.01.2014, 13:35 |
|
Eprouvettenschüttler/in |
 |
 |
Registriert: 18.09.2010, 17:19 Beiträge: 131
|
Danke Andi, ich meinte natürlich Momentenpol A, hab mich da verschrieben. Die Biegemomente stimmen so wie ichs geschrieben hab?
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 19.01.2014, 15:18 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
cankat hat geschrieben: MA= -F1*(a-e) oder MA=-F2*e-F3*(e+b)-F4*(e+f)+B*(d+e) MB=-F3*(b-e)-F4*(f-e) oder MB=-F1*(a+e)-F2*e+A*(d+e) M1=F2*a+F3*(a+b)+F4*(a+f)-A*(a-d)-B*(a+e) M2=F1*a-A*d oder M2=F4*f+F3*b-B*e M3=F1*(a+b)+F2*b-A*(b+d)-B*(b-e) M4=F1*(a+f)+F2*f+F3*(f-b)-A*(f+d)-B*(f-e) Ich hab mir jetzt nur MA anschaut, da hast du d/e ein paar Mal vertauscht, sonst passen die beiden Formel, also wirst du es schon verstanden haben MA = - F1*(a- d), oder MA = - F2* d - F3*( d+b) - F4*( d+f) + B*(d+e)
|
|
 |
|
 |
AndiD
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 19.01.2014, 15:22 |
|
Zellenzähler/in |
 |
 |
Registriert: 30.10.2006, 17:05 Beiträge: 331 Wohnort: 2202 Enzersfeld
|
johanna23 hat geschrieben: Kann mir vll jemand bei Bsp. 4.3-5, 4.5-3 und 5.2-1 weiterhelfen??? Wo liegt das Problem bei den Beispielen?
|
|
 |
|
 |
johanna23
|
Betreff des Beitrags: Re: Bsp 7.6-14 Verfasst: 19.01.2014, 19:28 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 25.11.2010, 16:19 Beiträge: 8
|
bei 4.3-5 versteh ich nicht wie man auf F1Y und F2Y kommt. bei 4.5-3 ist da das u0=0,2 gegeben oder wie kommt man da sonst drauf? bei 5.2-1 komm ich nicht auf das l2 DANKE für die hilfe!!!!
|
|
 |
|
 |
|