Autor |
Nachricht |
Don
|
Betreff des Beitrags: Prüfungsfragen Verfasst: 27.09.2013, 10:04 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 11.11.2008, 21:22 Beiträge: 79
|
Der Vollständigkeit halber auch für den anderen Schwerpunkt die Fragen der heutigen Prüfung (hab jetzt keine Möglichkeit gefunden Wahlfächer in den Katalog zu posten):
6 Fragen je 3 Punkte; über 50% müssen erreicht werden (was mit dem Report ist den man abgeben musste weiß ich nicht, der Notenschlüssel bezog sich rein auf die schriftliche Prüfung).
- Methoden/ Verfahren um Aminosäurensequenzen von Proteinen zu bestimmen - Edman-Abbau
- Basische Aminosäuren: Name + Struktur - Peptidbindung erklären / Eigenschaften - Ramachandran plot
- Yeast- und Phage-display erkären
- Beschreibung KM, kcat, efficiency constant (kcat/KM nehm ich an)
- Saturation mutagenesis und error prone PCR beschreiben
- CD basics und bisschen erklären; Anwendung in Biotechnologie
lg
|
|
 |
|
 |
mikrobe
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen Verfasst: 21.03.2014, 14:57 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 05.03.2012, 20:15 Beiträge: 46
|
Fragen der Prüfung vom 20.3.2014:
Basische Aminosäuren Peptidbindung (Bildung, Eigenschaften) Ramachandran Plot Messung der overall amino acid composition of a protein. Wie würden Sie vorgehen? 3 Supersekundär-Strukturen erklären Definition von "Domäne" CD (+ Anwendungen in der BT) Phage display Yeast display Error prone PCR Saturation mutagenesis Divergent evolution KM, kcat, catalytic efficiency Steady state Presteady state
Es waren insgesamt sechs Hauptfragen, die unterteilt waren in Unterfragen, wobei die Unterfragen unterschiedlich viele Punkte wert waren. Insgesamt gab es max. 30 Punkte zu erreichen, 50% um positiv zu sein.
LG!
|
|
 |
|
 |
Änna
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen Verfasst: 27.08.2014, 09:41 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 11.11.2008, 12:26 Beiträge: 8
|
Hat jemand vl die VO Unterlagen und könnte sie mir schicken? Danke!!!
|
|
 |
|
 |
solskaer
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen Verfasst: 06.11.2014, 10:20 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 18.02.2007, 20:04 Beiträge: 6
|
Fragen der Prüfung vom 06.11.2014:
Basische Aminosäuren Peptidbindung (Bildung, Eigenschaften) Ramachandran Plot Messung der overall amino acid composition of a protein. Wie würden Sie vorgehen? 3 Supersekundär-Strukturen erklären Definition von "Domäne" CD (+ Anwendungen in der BT) Phage display Yeast display Error prone PCR Saturation mutagenesis Divergent evolution KM, kcat, catalytic efficiency Steady state Presteady state
Punkte waren sehr unterschiedlich...wobei für CD 5 Punkte (war das max) vergeben wurden!
Es kamen alle Fragen wie hier im Forum (bis auf Edman-Abbau)
Wichtig: Wenn man beim Zeichnen einer AS ein z.B H vergisst, so sind das 0 pts!
Hoffe, es hilft euch ein wenig...
|
|
 |
|
 |
Lukas
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen Verfasst: 05.02.2015, 08:49 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 18.11.2007, 19:46 Beiträge: 4 Wohnort: Ried
|
Achtung! Es gibt neue Prüfungsfragen! Andere Aminosäuren + Code (1 letter und 3 letter) L, D System erklären und CIP System + Beispiele Differential Scanning Calorimetrie und Isothermal Titration Calorimetrie + Anwendungen Plate Screening + Beispiel Interaktion oder Bindung zwischen Molekülen bestimmen - wie gehen Sie vor? An die anderen Fragen erinner ich mich leider nicht mehr.
|
|
 |
|
 |
ve95
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfungsfragen Verfasst: 24.06.2022, 17:23 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 22.09.2014, 13:38 Beiträge: 2
|
24.06.2022
1. Write down the full name, three letter code and structure of the following amino acids: T, R, Q!
2. Draw the structure of the dipeptide Val-Trp!
3. Which 2 of the 20 proteinogenic amino acids have a second chiral centre? Draw rheir structure and mark the second chiral centre!
4. Describe the structure of an alpha helix! Which forces stabilize the structure?
5. Describe the beta-turn!
6. What are supersecondary structures? Name 2 examples!
7. Describe the following non-covalent interactions: Van der Waals and H-bonds
8. DSC: - describe the principle of the measurement - draw a scheme of such an apparatus - draw a typical diagram - What is Tm and how can it be determined from such an experiment?
9. How many mutants do you have to screen if you want to randomize 7 different amino acid positions in a protein? Explain your calculation!
10. Describe the differences between rational design and directed evolution!
11. Describe yeast display and its major applications!
|
|
 |
|
 |
|