Autor |
Nachricht |
SARAH3
|
Betreff des Beitrags: Komplexgleichgewichte Verfasst: 22.11.2015, 10:29 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 16.10.2014, 06:19 Beiträge: 12
|
hallo! ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Im Einführungslabor hatten wir das CHromat/Dichromat Bsp. ICh habe bei den Altfragen eine Frage gefunden, in der gefragt wurde wohin sich das GGW verschiebt wenn ich a) NaOh und b) NaCl hinzugebe. Ich stehe völlig auf der Leitung.
Weiters weiss ich absolut nicht wie ich generell erkennen kann in welche Richtung sich ein GGW verschiebt bei Temperaturerhöhung, druckerhöhung etc, wenn ich keine Temperaturangabe habe bzw ich nicht weiß ob die reaktion endo oder exotherm ist.
Ich habe mittlerweile viele altfragen durchstöbert und bei jedem Test wird gefragt wie sich das Reaktionsprodukt erhöht. Jedoch ist nie eine bedingung gegebne. Bitte bitte helft uns, wir stehen völlig auf der Leitung!
|
|
 |
|
 |
tmorgenbesser
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplexgleichgewicht Verfasst: 23.11.2015, 12:01 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 23.09.2015, 23:18 Beiträge: 6
|
Die allgemeinen GGW-Verschiebungen sind im Skript beschrieben. Die Energie muss angegeben sein, also zb delta h = -98, dann weißt du ob die Reaktion exo oder endotherm (in dem fall exotherm) ist bzw weißt auch wohin es sich bei zB Temperaturerhöhung (in dem fall nach links) hinverschiebt.
Chromat 2 Cr04 + 2H -> Cr207 + H2O (hoff das stimmt jz so)
Wenn man da H dazu gibt (ein Linksstoff) wird sich mehr Rechtsstoff bilden. GGW verschiebt sich nach rechts. Dh bei OH bzw NaOH Zugabe gehts genau in die andere Richtung (GGW nach links) Bei NaCl sollte, glaub ich, prinzipiell gar nix passieren, da beide Stoffe (Na und Cl) in der Gleichung gar nicht vorkommen/nicht reagieren würden.
So hab ich das bis jetzt verstanden. LG
|
|
 |
|
 |
SARAH3
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplexgleichgewichte Verfasst: 23.11.2015, 16:23 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 16.10.2014, 06:19 Beiträge: 12
|
Könntest du mir bei diesem BSP vl auch noch weiterhelfen?
Bei reaktion mit Mg Ionen mit HCl bildet sich elementarer Wasserstoff. WI viel mol bilden sich bei einer Zugabe von 2g Mg? Ar(Mg)= 24 g/mol
|
|
 |
|
 |
tmorgenbesser
|
Betreff des Beitrags: Re: Komplexgleichgewichte Verfasst: 23.11.2015, 17:33 |
|
Versuchskaninchen |
 |
 |
Registriert: 23.09.2015, 23:18 Beiträge: 6
|
Bei reaktion mit Mg Ionen mit HCl bildet sich elementarer Wasserstoff. WI viel mol bilden sich bei einer Zugabe von 2g Mg? Ar(Mg)= 24 g/mol
Mg + 2HCl → MgCl₂ + H₂
Erstmal in mol 2g/24g/mol = 0,083333 mol Mg
aus der Reaktionsgleichung: 1 mol Mg bildet 1 mol H2
Also ebenfalls 0,083333 mol H2 (=Mg)
So würds ich machen
|
|
 |
|
 |
|