Man sollte auch die Reaktionen der Extraktion nicht nur allgemein, sondern auch mit konkreten Stoffen anschreiben können. z.B. Chinolin + HCl (aufzeichnen)
Und auch Sachen der OC-Vorlesungsprüfung wie z.B. Aldehyd + LiAlH4 etc
und halt die Prinzipien wirklich verstehen. Sie fragt oft "warum ist das so?", z.B. ein paar Stoffe nach der elutropen Reihe reihen und erklären: warum ist z.B. Aceton polarer als Diethylether (ich hab das dann halt irgendwie damit erklärt, dass bei Aceton der Sauerstoff doppelt mit Kohlenstoff gebunden ist und damit ein größeres Dipolmoment entsteht, wenn der Sauerstoff mit zwei Kohlenstoffen gebunden ist, sind diese jeweils viel weniger polar, und ich glaube das hat ungefähr gepasst - es geht eher darum dass sie merkt dass du es auch verstanden hast)
Des Weiteren Geräte benennen und aufzeichnen können, welche man für einen bestimmten Arbeitsschritt braucht, und auch Methoden wie DC, NMR, ... ich finde es wurde relativ genau gefragt
ein grundsätzlicher Plan, was man in den Übungen macht, kann nicht schaden - ich wurde auch Sachen gefragt wie "wie geht man vor, wenn man keine Ahnung hat, welches LM man zum Umkristallisieren nimmt"
Säurekatalysierte Veresterung (Mechanismus) ist auch wieder gekommen, und dann halt Fragen wie stammt der Sauerstoff vom Alkohol oder von der Säure, warum spaltet sich dieses OH ab und nicht dieses ... (und eh wieder Nucleophil, Elektrophil, Katalysator...)
Gar nicht gekommen sind Sicherheitsfragen (doch das ist keine Garantie;-))
Du hättest dir jemanden leichteren aussuchen können, es ist jedoch schaffbar, wenn man auch daran interessiert ist die Sachen zu verstehen

Hoffe es hilft dir halbwegs

Viel Erfolg!