Statistiken
Posts
28.925
Topics
29.698
LBT USER
11.872
 
 
Im Forum online
Wer ist online? In diesem Abschnitt Online:
261 Besucher
0 registrierte
260 Gäste
Mitglieder: 0 Mitglieder
Detektion von Bakterienzellen mittels Durchflusszytometrie
Diplom/Masterarbeit
Angebot online seit:
Di 26 Feb 2019
Arbeitsort:
Kein Ort angegeben
Firma/Kontakt:
Elena Zand
elena.zand@boku.ac.at
 
 










Mittels Hochspannungsimpuls-Behandlung (PEF) können Mikroorganismen inaktiviert oder getötet werden und daher Lebensmittel nicht-thermisch haltbar gemacht werden. Es wird angenommen, dass eine Elektroporation der Zellen das Signal bei der Detektion von Bakterien mittels Fluoreszenz in-situ Hybridisierung (FISH) verbessern kann.


In dieser Arbeit soll die Kopplung dieser Methoden weiterentwickelt werden, um letztendlich eine praxistaugliche Applikation zur frühzeitigen Detektion von mikrobiellen Kontaminationen in der Lebensmittelindustrie zu entwickeln


Methodik:
• Spezifische Detektionsversuche mittels Fluoreszenz in-situ Hybridisierung (FISH)
• Erlernen der Probenvorbereitung, Messung und Auswertung mittels Durchflusszytometrie
• Arbeiten mit Hochspannungsimpulsbehandlung, einem innovativen nicht-thermischen Verfahren


Voraussetzungen:
- Kenntnisse in der mikrobiologischen Laborpraxis sowie technologisches Verständnis erwünscht
- Präzise und strukturierte Arbeitsweise
- Eigeninitiative


Beginn/Dauer: Ab Mai bzw. nach Vereinbarung (6 Monate)
Ort: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Potsdam, Deutschland (in unmittelbarer Nähe zu Berlin)
Anfallende Reisekosten (Unterkunft, Transport) werden erstattet, ggf. finanzielle Förderung
Sprache: Englisch oder Deutsch


Bei Interesse bitte an elena.zand@boku.ac.at wenden.