Kurzbeschreibung:
„Hafer, der macht Pferde froh! ... Zöliakiebetroffene ebenso?“
Zöliakie ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Darmschleimhaut, welche durch den Verzehr glutenhältiger Lebensmittel (betr. die meist genutzten „Brotgetreide“ wie Weizen und Roggen) getriggert wird. Sie gilt als unheilbar, selbst die Symptome lassen sich nach derzeitigem Stand nur durch strikte glutenfreie Ernährung unterdrücken. Die Prävalenz für Zöliakie (dzt. 1 – 2 %) und Glutenintoleranz (eine Art allergische Reaktion auf Gluten, 3 – 6 %) ist europaweit steigend. Berücksichtigt man nun, dass auch nicht betroffene Familienmitglieder häufig aus haushaltsökonomischen Gründen glutenfreie Nahrungsmittel verzehren, ist für glutenfreie Lebensmittel eine durchaus beachtliche Zielgruppe von ca. 10 % anzunehmen. Derzeit am Markt erhältliche derartige Nahrungsmittel hinken ihren glutenhältigen Pendants allerdings noch deutlich in Geschmack, Textur, ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffen, Haltbarkeit etc. hinterher, da sie meist aus reinen Stärken, Soja etc. bestehen.
Das wollen wir ändern. Einer unserer Ansätze hierzu, ist es, langfristig eine breite Palette an glutenfreien haferbasierten Rezepturen zu entwickeln. Dabei sollen v.a. der relativ ange-nehme Geschmack, der hohe Ballaststoff und beta-glucan Gehalt etc. helfen. In einem ersten Schritt sollen im Rahmen deiner Bakkarbeit das Potential dieses Rohstoffes, die Probleme und Lösungsansätze beim Einsatz von Hafer, die Marktpräsenz in den verschiedensten Le-bensmittelsparten etc. eruiert werden (Literaturrecherche).
Arbeitsbeginn: ab sofort:
Arbeitsende: SPÄTESTENS: 15. Jänner 2014
Ansprechpartner:
Julia Schmidt (01/47654-6608; julia.schmidt@boku.ac.at)
Ute Innerkofler (01/47654-6608; ute.innerkofler@boku.ac.at)