Biobasierte Kunststoffe erleben aufgrund erhöhten Interesses an nachhaltiger Ressourcennutzung derzeit einen verheißungsvollen Aufschwung. Bio-PET, Bio-PE und PLA haben sich in der kurzen Entwicklungsgeschichte bis dato am besten etablieren können und legen die Latte hoch für andere aufstrebende Materialien. Polyhydroxyalkanoate (PHA) stellen derzeit noch ein Nischenmaterial dar, zeichnen sich jedoch durch ihre 100% biobasierte Herstellung, ihre biologische Abbaubarkeit und eine große Vielfalt an einstellbaren Materialeigenschaften aus. Am IFA Tulln wird an der Herstellung dieser mikrobiellen Polyester aus Substraten mit niedrigen Kohlenstoffkonzentrationen geforscht. Um hohe Produktivitäten zu erreichen werden die Zellen mit dem intrazellulären Produkt durch eine Membran zurückgehalten, während das Substrat kontinuierlich durch den Reaktor fließt. Ein bereits für Minimalmedien etabliertes-Fermentationsverfahren soll durch eine/n engagierte/n Masterstudent/in auf Dünnschlempe umgelegt werden.
Aufgabenstellung:
Zunächst soll ein enzymatisches Aufschlussverfahren für Dünnschlempe (aus der Ethanoldestillation) entwickelt werden. Im Anschluss soll in einem Membranbioreaktor ein Verfahren zur PHB-Produktion aus Dünnschlempe entwickelt und optimiert werden. Das Ziel dabei ist, verschiedene Prozessparameter (Aufenthaltszeit, limitierender Nährstoff, Einsatz von Mischkulturen etc. ) zu testen und zu optimieren.