Valilein hat geschrieben:
2: Kompression mit/ohne Dissipation, Expansion mit/ohne Dissipation
Meinst du da die Diagramme von Seite 33 im Skript? Weil unter denen steht ja nur was von einem geschlossenen System..
3:Der L-Wert sagt ob eine Reaktion über-, unter- oder stöchiometrisch abläuft.
Was sind dann "sinnvolle" L-Werte? Er möchte da ja ein paar Beispiele angegeben haben...
Danke schonmal für die Antworten

lg[/quote]
1:Bei mir sind die Diagramme auf Seite 35 aber werden wohl die gleichen sein. Ich glaub schon dass er das meint, vielleicht will er aber auch das man das Verhältnis von p/V zeichnet(Boyle Mariotte Gesetz). Wobei mir dass Diagramm mit der Dissipation besser gefällt- entspricht der Realtiät und die Kurve sieht öhnehin fast gleich aus.
2: L(Lambda) Zum Bsp. wenn du ein Gas verbrennst willst du genau die richtige Menge Sauerstoff zur Verfügung stellen L=1, wenn du zuviel Sauerstoff bereitstellst L größer 1, oder L kleiner 1 wenn zuwenig Luft vorhanden ist-unvollständige Verbrennung.
LG